Pollenflug Selters (Westerwald) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Selters (Westerwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Selters (Westerwald)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Selters (Westerwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Selters (Westerwald)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Selters (Westerwald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Selters (Westerwald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Selters (Westerwald)

Selters liegt im Herzen des Westerwalds – eingebettet zwischen sanften Hügeln, Waldstücken und weiten Feldern. Diese Lage wirkt sich durchaus auf die Verbreitung der Pollen aus: Durch die dichten Wälder außerhalb der Ortschaft kann es in windarmen Phasen zu einer Art „Stau“ kommen, weil die Pollen schlechter abziehen können. Gleichzeitig bringen Windböen aber auch Pollen aus dem Umland in die Stadt, etwa von Birken und Gräserwiesen auf den höher gelegenen Flächen, die den Ort wie ein lockerer Ring umgeben.

Besonders auffällig: In den Straßenlagen von Selters finden sich einige sogenannte Wärmezonen, zum Beispiel rund um die Hauptstraße. Dort heizt sich der Asphalt tagsüber schneller auf, wodurch die Blütezeiten mancher Pflanzen leicht früher starten können und die Pollenkonzentration an warmen Tagen punktuell steigt. Generell weht der Wind im Westerwald gerne mal etwas kräftiger und kann in wenigen Minuten spürbar wechselnde Belastungen hervorrufen – vor allem nach Regentagen, wenn es plötzlich wieder aufklart.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Selters (Westerwald)

Los geht’s oft schon erstaunlich früh im Jahr: Die Hasel macht im milden Winter manchmal schon ab Januar die ersten beim Lüften aufmerksam – ihre Pollen schaffen es dank des Westerwaldwindes tief in den Ort. Kurz darauf folgt die Erle, die ihre Hauptzeit oft noch vor den traditionellen Karnevalstagen hat. Weil das lokale Mikroklima an manchen Stellen (zum Beispiel in den tieferen Lagen oder geschützten Gärten) etwas milder ist, kann die Pollenbelastung vereinzelt früher einsetzen als in den Hochlagen der Umgebung.

Die Birkensaison hebt im April die Kurve deutlich an, besonders rund um Parks, Gärten und entlang der Brunnenstraße; hier stehen einige schöne, aber für Allergiker:innen herausfordernde Exemplare. Ab Mai kommen die Gräser dazu – gerade die Wiesen zwischen Selters und Maxsain sind berüchtigt für ihren Blütenreichtum. In trockenen, windigen Phasen pustet es die Gräserpollen in alle Winkel des Ortes und sorgt so für teilweise heftige Pollenverteilung, gerade an warmen, sonnigen Tagen.

Der Spätsommer hat in Selters seine eigenen Tücken: Beifuß wächst gern am Straßenrand und auf verlassenen Grundstücken, von wo aus seine leichten Pollen Kilometer zurücklegen können. Die Ambrosia – zum Glück bisher selten – findet gelegentlich an Bahndämmen und Brücken eine Lücke. Gerade Ende August bis September sind windige Tage berüchtigt – aber ein kräftiger Regenschauer zwischendurch kann dann wahre Wunder wirken und die Allergenlast kurzfristig spürbar absenken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Selters (Westerwald)

Wer in Selters unterwegs ist, kennt’s: An besonders windigen oder trockenen Tagen besser nicht zur Mittagszeit durch Parkanlagen oder über die offenen Felder beim Schlittenberg gehen – da fliegen die Pollen nur so ins Gesicht. Plane Spaziergänge lieber auf den frühen Morgen nach einem kräftigen Regen. Eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder als kleine Barriere, und ein Tuch über dem Mund kann für Radfahrende im Frühling und Frühsommer zum versteckten Segen werden. Wer im Auto unterwegs ist: Pollenfilter regelmäßig kontrollieren und nicht zu lang die Fenster aufreißen – gerade auf der L304, wenn’s durchs Grüne geht.

Zu Hause hilft cleveres Lüften: Fenster morgens oder abends öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist, am besten kurz stoßlüften statt Dauer-Kippstellung. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn jetzt wirklich laufen lassen. Tipp aus der Nachbarschaft: Bettwäsche nicht draußen aufhängen – es sei denn, ein Regenschauer war gerade durch, dann wird’s deutlich entspannter. Und die getragene Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln, hilft auch der Nase. Wer es ganz ernst meint, kann auf einen kleinen Pollenfilter für die Haustür setzen – gibts mittlerweile auch für Mietwohnungen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Selters (Westerwald)

Damit du immer direkt weißt, wie stark der pollenflug heute in Selters (Westerwald) gerade ist, findest du bei uns oben die tagesaktuellen Werte für alle relevanten Pollenarten – genau auf deinen Ort zugeschnitten. Ein praktischer Überblick, bevor du die Wohnung verlässt oder Sport einplanst! Stöbere gern auch auf unserer Startseite für noch mehr Standorte oder erfahre im Pollen-Ratgeber, wie du dich mit starkem pollenflug aktuell am besten zurechtfindest. Rundum bestens informiert, ganz ohne Ratespielchen!