Pollenflug Gemeinde Hochstetten-Dhaun heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hochstetten-Dhaun: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hochstetten-Dhaun in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hochstetten-Dhaun heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Hochstetten-Dhaun hat ja schon eine ganz eigene Kulisse: Zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern schlängelt sich die Nahe am Ort vorbei. Genau diese Mischung aus Flusslandschaft und waldreichen Höhen sorgt dafür, dass Pollen nicht immer gleichmäßig verteilt sind. Wer beispielsweise am Waldrand wohnt oder öfters am Fluss spaziert, merkt schnell: Hier wird die Pollenkonzentration gern mal beeinflusst – durch den Wind, der Blütenstaub von weit her mitbringen kann, oder durch höhere Feuchtigkeit, die die Pollen etwas bindet.

Im dichten Grün rund um Dhaun und Hochstetten sammeln sich Baum- und Gräserpollen, während offene Flächen oder Felder die Ausbreitung erleichtern. Die Täler beschleunigen manchmal sogar die Zuströmung von Pollen aus den benachbarten Regionen. Gerade in den Morgenstunden, wenn das Tal noch kühl ist, hängt der Blütenstaub länger in der Luft – vor allem bei ruhigem Wetter. Da kann’s manchmal schon helfen, einfach mal zu beobachten, wo es besonders „kribbelt“ in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s draußen schon los: Hasel und Erle melden sich hier in der Region oft schon im Februar – manchmal fast zeitgleich, wenn die Temperaturen es erlauben. Das milde Klima im Nahetal sorgt oft für einen leicht früheren Start bei den Frühblühern. Wer den Spaziergang an der Bahntrasse oder am Ortsrand macht, bemerkt den Unterschied schnell an den ersten juckenden Augen oder einer laufenden Nase.

Ab Mitte April wird’s dann richtig ernst: Birkenpollen sind berüchtigt und in Hochstetten-Dhaun keine Seltenheit – viele Birken stehen entlang von Wegen und Waldrändern. Im späteren Frühjahr folgt dann die Hauptzeit der Gräser. Besonders auf den Wiesen unterhalb der Burg Dhaun oder entlang der Feldwege fliegt nun ordentlich was durch die Luft. Auch Rapspollen legen jetzt los, die regional hier häufiger zu spüren sind. Die sogenannte Hauptsaison zieht sich meist bis Juli, und an trockenen, warmen Tagen verstärkt Wind kräftig die Verteilung der Pollen in alle Ecken des Ortes.

Ruhiger wird’s im Spätsommer – naja, zumindest was die Bäume betrifft. Jetzt rücken Kräuterpollen wie Beifuß oder Ambrosia in den Vordergrund. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme kann die Belastung nochmal zulegen. Die eher unscheinbaren Pflanzen sind überraschend hartnäckig – und wer im Herbst draußen unterwegs ist, merkt: Auch jetzt können noch Beschwerden auftreten, gerade wenn das Wetter trocken und windig bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Wer bei schönem Wetter raus will, kennt den Dreh: Die beste Zeit für längere Spaziergänge ist nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft wirklich sauber. Morgens und am Vormittag ist die Pollenbelastung durch die Tallage oft noch recht hoch, da lohnt sich manchmal ein später Ausflug. In den Wiesen rund um die Burg oder an der Naheuferpromenade blüht’s prächtig, aber gerade hier helfen Sonnenbrille und bei starkem Wind sogar eine leichte Maske. Und noch ein alter Tipp: Mütze oder Hut schützt nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen aus den Haaren fern.

Für zuhause gilt: Am besten in den Abendstunden lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann auf einfache HEPA-Filter setzen – gib’s inzwischen auch für kleine Räume zum Nachrüsten. Ganz wichtig, besonders hier im ländlichen Raum: die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, auch wenn’s auf der Leine so schön duftet. Und das Auto? Pollenfilter im Wagen helfen schon enorm, vor allem auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen in den Nachbarorten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hochstetten-Dhaun

Wenn du wissen willst, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Hochstetten-Dhaun steht, bist du hier goldrichtig: Oben auf der Seite wartet unsere tagesaktuelle Übersicht – so hast du direkt im Blick, welche Pollen jetzt gerade durch die Luft wirbeln. Das macht die Tagesplanung einfach um einiges entspannter. Noch mehr hilfreiche Tipps, aktuelle Infos und den pollenflug heute für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite. Lust auf noch mehr Wissenswertes? Dann schau mal in unseren Pollen-Ratgeber rein!