Pollenflug Tuttlingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tuttlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tuttlingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tuttlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tuttlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Tuttlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Tuttlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tuttlingen

Tuttlingen liegt ziemlich malerisch am Rand der Schwäbischen Alb direkt an der Donau. Die Stadt bekommt dadurch ganz eigene Windverhältnisse ab, was sich bei der Verbreitung von Pollen durchaus bemerkbar macht. Gerade die fließende Donau sorgt manchmal dafür, dass Pollen aus benachbarten Wiesen und Wäldern längere Wege zurücklegen – und eben auch in der Stadt landen.

Auch die bewaldeten Hügel Richtung Süden und Osten haben’s in sich: Sie können Windströmungen umlenken und in bestimmten Stadtteilen für eine verstärkte Pollenkonzentration sorgen. Tuttingen selbst ist nicht riesig, aber Parks, kleine Auen und Flusstäler reichen, um ganz unterschiedliche Belastungslagen zu spüren – je nachdem, ob’s gerade windig ist oder nicht. Am Stadtrand Richtung Immendingen etwa spürt man oft mehr Gräser- und Baumpollen als mitten in der City.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tuttlingen

Der Frühling legt in Tuttlingen gern schon früh los – teils schon ab Februar, wenn das Wetter mitspielt. Hasel- und Erlenpollen bilden meist den Auftakt. Oft geht’s in den etwas wärmeren Innenstadtlagen ein paar Tage eher los als im Umland. Besonders an geschützten Ecken entlang der Donau zeigen sich die ersten Blüten meist schneller.

Im April und Mai folgt dann die berühmte Birke mit ihrer berüchtigten Pollenbelastung. Wer durch die städtischen Grünanlagen schlendert (unser Donaupark oder das Gelände bei der Stadthalle), wird die Pollen vermutlich sofort merken. Ab Mai machen sich außerdem die Gräser bemerkbar – die ihren Höhepunkt erst im Juni/Juli erreichen. Klar: An den Wiesen rund ums Stadtgebiet und auch an Spielplätzen fliegen die meisten Pollen, vor allem an sonnig-windigen Tagen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst gibt der Beifuß den Ton an. An Straßenrändern, entlang der Bahndämme und auf verwilderten Flächen rund um Tuttlingen tummeln sich dann vor allem Kräuterpollen. Ambrosia ist hier zum Glück noch nicht so stark vertreten, taucht aber vereinzelt ebenfalls auf. Warmes, windiges Wetter lässt die Pollenkonzentration am späten Nachmittag zudem meist noch mal ansteigen – nach einem ordentlichen Regenguss ist jedoch oft erstmal Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tuttlingen

Wer in Tuttlingen unterwegs ist, sollte einen einfachen Trick kennen: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollen kurzzeitig quasi „aus der Luft gewaschen“. Nutze diese Gelegenheit also ruhig für deine Einkaufstour, einen Spaziergang am Ufer oder einen Abstecher zum Wochenmarkt. Wer empfindlich reagiert, sollte an windigen Tagen Parks und große Rasenflächen vor allem am Nachmittag eher meiden – da ist die Belastung am höchsten. Und: Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen ein wenig zu schützen, zum Beispiel beim Radeln am Donauradweg.

Zuhause hilft übrigens regelmäßiges Stoßlüften – am besten morgens oder nach Regen, denn dann ist die Belastung am niedrigsten. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders fürs Schlafzimmer lohnt sich das oft. Noch ein Tipp aus der Praxis: Wäsche nicht draußen trocknen lassen, sonst trägt man die Pollen kostenlos mit rein. Wer viel Auto fährt, sollte außerdem auf einen gepflegten Pollenfilter achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tuttlingen

Einmal kurz oben in unsere Tabelle geschaut – und schon weißt du, welcher aktueller Pollenflug in Tuttlingen gerade angesagt ist. Unsere Daten sind täglich auf dem neuesten Stand. Das gibt dir die Möglichkeit, deinen Alltag spontan zu planen – ob kurzer Spaziergang oder Gartenarbeit. Mehr Infos und praktische Tipps findest du ganz einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. So bist du für die Pollenzeit in Tuttlingen immer top vorbereitet!