Pollenflug Gemeinde Untergruppenbach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untergruppenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Untergruppenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untergruppenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untergruppenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untergruppenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untergruppenbach
Unmittelbar am Albtrauf gelegen, ist Untergruppenbach von sanften Hügeln, Weinbergen und einer Vielzahl an Wäldern umgeben. Das bedeutet: Die Blühphasen verschiedener Pflanzen können hier ganz unterschiedlich sein, je nachdem, ob die Vegetation in einer windgeschützten Talmulde steht oder auf freier Hochlage. Gerade wenn ein laues Windchen vom Neckartal herüberzieht, wird auch schon mal zusätzlicher Pollen von außerhalb in die Gemeinde geweht.
Typisch für das Untergruppenbacher Umland ist außerdem die Mischung aus dichten Laubwäldern und offenen Feldern. Während im Frühjahr Pollen aus den Wäldern für eine erhöhte Belastung sorgen, tragen die weiten Freiflächen dazu bei, dass sich Pollen stark verteilen können. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann das die Konzentration spürbar erhöhen – Allergiker:innen haben es dann nicht ganz leicht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untergruppenbach
Sobald im Februar oder gar schon im Januar die Sonne kräftig scheint, geben Haselsträucher und Erlen bei uns den Startschuss für die Pollensaison. Das milde Klima rund um Untergruppenbach sorgt immer wieder dafür, dass die Frühblüher hier ein paar Tage früher dran sind als andernorts. Da merkt man: Der Winter weicht manchmal schneller dem Frühling, als Allergiker gern hätten!
Im April übernehmen dann Birken und Co. das Zepter. Rund um die Gruibinger und Donnbronner Wälder staubt es ordentlich – und plötzlich bewegen sich die Pollenwerte auf Saisonhöhe. Spätestens ab Mai sind auch die Gräser nicht mehr zu übersehen: Wiesen entlang der Landstraßen oder beim Stettenfels zeigen ihre volle Kraft, besonders an frühen Sommerabenden, wenn sich die Pollen in Bodennähe sammeln.
Im Spätsommer, wenn man sich am liebsten entspannen würde, legt Beifuß noch mal nach. Ambrosia-Pollen sind zwar seltener, tauchen aber immer mal wieder an Feldwegen, Schotterflächen und Bahndämmen rings um den Ort auf. Wetter spielt dabei eine große Rolle: Regenschauer spülen die Pollen zwischendurch weg, doch warme, trockene Tage können den Flug nochmal in Schwung bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untergruppenbach
Wenn in der Gemeinde Untergruppenbach Hochsaison herrscht, kann ein Spaziergang durch die Weinberge oder zum Burg Stettenfels zwar schön sein – für Allergiker:innen aber auch eine Herausforderung. Besser: Die Morgenstunden oder den Abend nach einem ordentlichen Regenschauer nutzen, dann ist die Luft meist „gepustet“. Menschen mit Heuschnupfen sei außerdem nahegelegt, möglichst eine Sonnenbrille aufzusetzen – damit erwischt der Pollen weniger Haut und Schleimhäute. Außerdem: In Parks und an Wegrändern wächst oft das meiste Kraut, da hilft Abstand wirklich weiter!
Zuhause lohnt es sich, früh nicht allzu lange zu lüften – lieber gegen Abend, da ist die Pollenkonzentration meist geringer. Wer mag, kann für Schlafzimmer und Wohnzimmer HEPA-Filter einsetzen, das macht einen Unterschied. Kleidung nach dem Heimkommen möglichst direkt wechseln und waschen, dabei nicht draußen trocknen: Der Wind trägt Pollen sonst ins Stoffgewebe. Und für Autofahrer:innen in der Region ein Geheimtipp: Ein regelmäßiger Austausch vom Pollenfilter im Auto bringt gefühlt mehr ruhigen Atem als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untergruppenbach
Mit unserer Übersicht oben hast du immer im Blick, wie der pollenflug aktuell in Untergruppenbach aussieht. Egal, ob du spontan die Laufschuhe schnüren willst oder einen Familienausflug planst – unsere Live-Daten helfen dir, Tagen mit hoher Belastung rechtzeitig auszuweichen. Noch mehr Infos und hilfreiche Alltagstricks rund um Allergie, Symptome & Co. findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und bleib im Frühling einfach einen Schritt voraus!