Pollenflug Gemeinde Unnau heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unnau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Unnau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unnau
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unnau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unnau
Klein, grün, hügelig – so kennt man Unnau. Die Gemeinde liegt eingebettet im Westerwald, umgeben von Mischwäldern, Feldern und kleinen Wasserläufen wie dem Kleinenbach. Gerade diese Mischung macht es Allergikern nicht immer leicht: Wälder bringen zwar Schutz vor Wind mit sich, können aber auch die Verteilung von Baumpollen wie Birke oder Esche verstärken – besonders, wenn nach stürmischen Tagen der Wind ordentlich durchs Land fegt und überall Pollenwolken aufwirbelt.
Die leicht erhöhte Lage von Unnau – oft ein paar Grad kühler als tiefergelegene Orte – verzögert dafür manchmal den Pollenstart, etwa beim Hasel. Doch auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt spätestens im Mai dafür, dass Gräserpollen keine Berührungsängste kennen: Sie werden durch den Wind von den Wiesen teils kilometerweit herantransportiert und setzen sich so auch im Ort nieder. Günstiger für Allergiker: Nach Regentagen ist die Belastung meist spürbar niedriger, dann werden die Pollen regelrecht „weggewaschen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unnau
Der Frühling macht im Westerwald selten lang Pause. Bereits im Februar oder sogar Ende Januar kann es mit Hasel und Erle losgehen – oft auch, weil das lokale Mikroklima milde Tage beschert, an denen diese Frühblüher bereits Pollen abwerfen. Wer empfindlich reagiert, merkt das schon früh, ganz besonders bei trockener Kälte mit viel Sonne.
Im April und Mai folgt dann die Hauptsaison: Die Birke, an manchen Stellen in und um Unnau fast schon ein „Dorfbaum“, fegt mit ihren Pollen los. Dazu kommen Esche und Buche – rund um Waldränder, Parkanlagen oder entlang der Schulstraße merkt man es besonders. Ab Juni übernehmen die Gräser das Zepter: Auf Wiesen, Sportplätzen sowie im Umland ist der Pollenflug dann auf dem Höhepunkt. Trocken-warme Tage sind hier besonders kritisch.
Ab Ende Juli und im August machen Beifuß und Ambrosia noch einmal Allergikern die Saison schwer. Diese Pollenquellen finden sich vor allem an Straßenrändern, entlang der Bahndämme Richtung Rotenhain oder auf brachliegenden Grundstücken. Ein Sommerschauer durchmischt die Luft zwar und senkt kurzfristig die Pollenzahl, doch schon wenige Stunden später ist wieder alles beim Alten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unnau
Spaziergänge im Grünen gehören dazu – besonders am beliebten Wanderweg Richtung Hardt. Für Allergiker lohnt es sich allerdings, solche Ausflüge am besten direkt nach einem Regenguss zu starten: Dann ist die Luft am saubersten. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte möglichst eine Sonnenbrille als „Pollenschutzschild“ aufsetzen und, wenn’s geht, windige Tage eher meiden. Und ganz ehrlich: Im Frühsommer vielleicht lieber nicht direkt unter großen Birken eine Pause einlegen …
Auch zuhause lässt sich mit ein paar Tricks viel erreichen. Lüften am Abend – da sind meist weniger Pollen unterwegs als in der Früh. Die Wäsche trocknen? Bitte drinnen! Pollen haften sonst gern an frischen Klamotten. Wer eine Pollenallergie hat, kann das eigene Schlafzimmer zusätzlich mit einem HEPA-Filter ausstatten. Im Auto empfiehlt sich der Wechsel zu einem Pollenfilter – vor allem, wenn die täglichen Fahrten nach Hachenburg oder Bad Marienberg führen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unnau
Was heute in Unnau wirklich fliegt, siehst du direkt in unserer aktuellen Tabelle oben – ganz ohne Ratespiel. Unser Service rund um den pollenflug aktuell macht Schluss mit Überraschungen und hilft dir, besser durch den Tag zu kommen. Schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder entdecke praktische Alltagstipps & Hintergründe im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – in Unnau und überall, wo es Pollen gibt.