Pollenflug Gemeinde Ammeldingen an der Our heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ammeldingen an der Our: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ammeldingen an der Our
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ammeldingen an der Our in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ammeldingen an der Our
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ammeldingen an der Our
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ammeldingen an der Our
Gemeinde Ammeldingen an der Our liegt malerisch im Norden von Rheinland-Pfalz, direkt an der Grenze zu Luxemburg und eingebettet in das idyllische Ourtal. Die Nähe zur Our als Fluss zieht nicht nur Spaziergänger an, sondern kann auch bewirken, dass Pollen entlang des Wasserlaufs leichter verteilt werden – manchmal gerät in windigen Lagen mehr Blütenstaub in die Ortslage, als einem Allergiker lieb ist.
Rund um Ammeldingen wechseln sich bewaldete Hänge mit Feldern und kleinen Brachen ab. Gerade die Wälder, die sich im Frühling und Sommer schnell erwärmen, geben der Vegetation einen Schub und können die Pollenkonzentration stellenweise ordentlich in die Höhe treiben. Gleichzeitig wirken die bewaldeten Höhen bei starkem Wind wie natürliche Pollenfänger – mal hält sich die Belastung zurück, dann landet doch wieder mehr im Ort als erwartet. Es ist also eine ziemlich bunte Mischung, die die Verteilung der Pollen beeinflusst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ammeldingen an der Our
Alljährlich beginnt das Pollenjahr im Ourtal meist schon erstaunlich früh: Bereits im Februar meldet sich die Hasel, dicht gefolgt von der Erle. Dank der windgeschützten Lage und oft milden Temperaturen im Talkessel kann der Startschuss für Frühblüher hier ein paar Tage eher fallen als anderswo.
Wenn der Frühling dann richtig loslegt, übernehmen Birke und Co das Kommando. Die typischen Hotspots in Ammeldingen an der Our sind zum Beispiel die Löwener Wälder oder die Hecken rund um die Streuobstwiesen. Im Frühsommer kommen die Gräser dazu – nach ein paar trockenen Maitagen reicht oft schon ein laues Lüftchen, um eine erhöhte Pollenzuströmung aus dem Umland zu erleben. Wer hier zur falschen Tageszeit unterwegs ist, merkt das schnell an der Nase.
Ab August setzen sich eher Beifuß, Wegerich und gelegentlich Ambrosia durch. Gerade an Wegrändern, entlang der Landstraßen und auf ungenutzten Flächen kommt es dann oft zu lokal begrenzten Pollenschüben. Nach Schauern ist kurz Ruhe, dann reicht aber schon ein sonniger Tag, und alles fliegt wieder – typisch für den Spätsommer. Ein Tipp: Auch an alten Bahndämmen in der Nähe lohnt sich ein Bogen für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ammeldingen an der Our
Wenn draußen Pollen hoch im Kurs stehen, lohnt es sich, die Mittagssonne und windige Stunden für längere Aufenthalte eher zu meiden. Ob ein Spaziergang im Ourtal oder ein Sonntagskaffee draußen – am angenehmsten ist es tatsächlich nach einem ordentlichen Regenguss, denn dann ist die Luft am saubersten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann unterwegs eine Sonnenbrille tragen. So bleiben zumindest die Augen ein kleines bisschen besser verschont. In den kleinen Parks und an Waldrändern ringsum ist die Belastung oft am intensivsten.
Im eigenen Zuhause lässt sich die Pollenbelastung zum Glück etwas im Zaum halten: Am besten lüftet man spätabends oder nach kräftigem Regenstoß. Wer mag, kann sich mit einem Luftreiniger inklusive HEPA-Filter das Leben leichter machen. Wichtig in Ammeldingen: Die Wäsche nach dem Waschen nicht draußen trocknen, sonst kommt der Blütenstaub direkt mit ins Schlafzimmer. Autofahrer sollten auf einen eingebauten Pollenfilter achten – gerade auf Landstraßen rund um den Ort macht das wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ammeldingen an der Our
Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Unsere aktuelle Tabelle oben liefert dir im Handumdrehen die wichtigsten Infos zum pollenflug heute in Ammeldingen an der Our – topaktuell, lokal und absolut kostenlos. So kannst du deine Tagesplanung ganz einfach an die Lage draußen anpassen. Noch mehr hilfreiche Tipps und spannende Fakten rund ums Thema findest du jederzeit direkt auf unserer Startseite oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir das Leben auch als Allergiker:in ein Stück leichter!