Pollenflug Gemeinde Molsberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Molsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Molsberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Molsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Molsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Molsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Molsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Molsberg

Ganz ehrlich: Molsberg ist ein echtes Dorfidyll – so mitten im Westerwald, zwischen Hügeln, Feldern und kleineren Waldstücken. Diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen hier teils anders verteilen als direkt neben den großen Städten oder im Tal: Die hügelige Umgebung kann den Wind bremsen – manchmal bleibt der Pollen länger „hängen“ und sorgt für höhere Belastung, gerade wenn die großen Wälder ringsum richtig in Fahrt kommen.

Auch auffällig: Die zahlreichen Grünflächen, Streuobstwiesen und Felder bei Molsberg. Sie wirken fast wie ein natürlicher Pollenlieferant – gerade im Frühsommer. Und je nach Windrichtung pustet dann schon mal der Nachbarort oder ein Wald am Dorfrand mit. Dazu kommt: An besonders warmen Tagen, wenn sich die Sonne auf dem Bergrücken hält, fliegen zum Teil deutlich mehr Pollen durch die Luft als nach einem kräftigen Schauer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Molsberg

Los geht's in der Regel schon früh im Jahr: Die ersten Hasel- und Erlenpollen können sich dank dem recht geschützten, teils milden Mikroklima in und um Molsberg bereits ab Februar auf den Weg machen. Vor allem wenn der Winter schwächelt, merkt man sofort: Die Nase läuft schon früher, als einem lieb ist.

Echtes Hochbetrieb ist dann im Frühjahr und Frühsommer – wenn Birken und Gräser loslegen. Die gibt's hier nicht nur am Ortsrand, sondern wirklich überall: auf den Wiesen, an Wegesrändern, rund um die Felder und mitten im Dorf. Typisch für Molsberg sind die Birkenhaine gleich an den Feldwegen und die teils weiten Grasflächen im Umland. Besonders an warmen, trockenen oder windigen Tagen schnellen die Pollenkonzentrationen dann richtig in die Höhe.

Im Spätsommer und oft bis in den September machen sich dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und – neuerdings immer öfter – Ambrosia bemerkbar. Die wachsen gerne an den Straßenrändern, auf nicht gemähten Wiesen und an Bahndämmen. Ein kurzer Regenschauer kann zwar kurz für Ruhe sorgen, aber sobald die Sonne wieder scheint, sind die Kräuterpollen ruckzuck wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Molsberg

Wer hier wohnt, kennt das: An schönen Tagen will man einfach raus aufs Rad oder spazieren. Für Allergiker:innen aber ein echter Drahtseilakt! Mein Tipp: Nutze nach Möglichkeit die Zeit direkt nach einem Regenschauer, denn dann sind besonders wenige Pollen in der Luft. Wer morgens unterwegs ist, sollte bedenken: Gerade dann ist die Belastung oft am höchsten, abends lässt sie meist spürbar nach. Eine große Sonnenbrille kann übrigens nicht nur cool aussehen, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen. Und: Wer wirklich empfindlich reagiert, sollte bei starkem Wind lieber auf Parks und Felder verzichten – manchmal reicht der „kurze Weg durchs Dorf“ schon völlig aus!

Auch drinnen lässt sich einiges tun – Lüften am besten „pollenarm“, also kurz und am späten Abend oder nach Regen. Wer mag, rüstet die Fenster mit einem einfachen Pollengitter auf (gibt’s im Baumarkt), damit nicht jeder Windstoß direkt alles hineinträgt. Kleidung bitte nicht draußen trocknen lassen, damit die Pollen nicht gleich im Haus bleiben. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, schalte auf Umluft und check hin und wieder den Pollenfilter – vor allem nach der Saison. Kurzum: Etwas vorausschauend sein, und die Nase dankt’s bestimmt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Molsberg

Die Pollenflug-Tabelle ganz oben gibt dir tagesaktuell den besten Überblick: Was fliegt heute in Molsberg wirklich, und wie stark ist der aktueller pollenflug? Damit kannst du deinen Alltag flexibel planen – ob Ausflug, Hausputz oder Lüften. Und falls du noch tiefer einsteigen oder deine Allergie im Griff behalten willst: Weitere Infos zu den typischen Pollenzeiten und viele Alltagstipps findest du auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und gönn dir ruhig mal einen allergiefreien Tag!