Pollenflug Gemeinde Irmenach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Irmenach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Irmenach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Irmenach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Irmenach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Irmenach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Irmenach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Irmenach

Die kleine Gemeinde Irmenach schmiegt sich am Rand des Hunsrücks ein und wird von Wäldern, Feldern sowie sanften Hügeln umgeben. Gerade die Nähe zum ausgedehnten Mischwald spielt beim Pollenflug eine wichtige Rolle: Sobald Hasel oder Birke loslegen, treibt der Wind die Pollen aus den Baumkronen direkt Richtung Dorf. Weil Irmenach zudem etwas höher liegt als die Rheinschiene, sorgt häufige Brise für eine „gute Zirkulation“ – also: Pollen nehmen ihren Weg quer durchs Dorf, selbst wenn sie eigentlich ein paar Kilometer entfernt produziert wurden.

Aber auch die offenen Wiesen rund um den Ortskern sind keine unwichtige Quelle. Besonders in den Sommermonaten setzt der Wind Gräserpollen in Bewegung, die sich auf den freien Flächen bestens verbreiten. Und ein plötzlicher Wetterumschwung? Der kann die Pollenbelastung sprunghaft steigen oder auch mal für eine kleine Verschnaufpause sorgen – je nachdem, ob wir Regen oder Trockenheit erwischen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Irmenach

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für Allergikerinnen und Allergiker in Irmenach schon los: Hasel und Erle starten oft schon im Februar. Das liegt auch am geschützten Mikroklima, denn hier in den Niederungen bei Irmenach friert es oft weniger streng – ein früher Pollenflug ist keine Seltenheit! Besonders entlang der Waldsäume und an kleinen Bächen findest du die typischen Frühblüher.

Im Frühling und Frühsommer trumpfen die „Allergie-Klassiker“ auf: Birke und Gräser. Die Birken stehen nicht selten mitten im Ort oder an Feldrändern und geben ihre Pollen auch gerne mal an windigen Tagen frei. Gräser wiederum wachsen auf den Wiesen und Wegrändern – besonders die Flächen zwischen Irmenach und den Nachbarorten sind Hotspots, wenn alles in Blüte steht. Bei warmem, trockenem Wetter schwirren die Pollen besonders ausdauernd herum, während ein netter Regenguss alles schön für ein paar Stunden runterspült.

Gegen Spätsommer und Herbst zieht Beifuß seine Kreise – oft entlang der Straßen, auf Brachflächen oder an stillgelegten Bahngleisen in der Umgebung. Und ab und zu verirrt sich auch Ambrosia in die Region, meist eingeschleppt von Lieferverkehr und auf ungenutzten Feldern. Die Belastung hält sich meist in Grenzen, aber an windigen Tagen kann trotzdem ordentlich was durch die Luft wirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Irmenach

Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, weiß: Manchmal hilft nur ein bisschen Planung. Bist du draußen unterwegs, dann meide in der Hauptsaison lieber die Feld- und Wiesenwege rund um Irmenach, wenn’s gerade trocken ist oder der Wind auffrischt. Besonders nach Regen lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf – dann sind die meisten Pollen schon ordentlich aus der Luft gewaschen. Kleine Helfer wie eine Sonnenbrille können außerdem verhindern, dass zu viele Pollen in die Augen gelangen. Wer mit dem Rad nach Traben-Trarbach oder Bernkastel pendelt, sollte direkt nach Ankunft duschen und die Kleidung wechseln, damit sich die Pollen nicht in der Wohnung verteilen.

Auch daheim kann man den Pollenflug austricksen: Am besten lüftest du am Morgen oder nach einem Regenschauer, wenn die Belastung draußen niedriger ist – das klassische Stoßlüften reicht oft schon. Kleidungsstücke nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, sondern lieber drinnen. Und für Allergiker am Steuer lohnt sich ein Auto mit Pollenfilter – in Irmenach, wo viele aufs Auto angewiesen sind, spart das einige Niesattacken. Ein Tipp am Rande: Auch mal regelmäßig feucht durchwischen – das bindet Pollen, die sich sonst gern auf dem Boden sammeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Irmenach

Unsere Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Irmenach – und zwar exakt so, wie es draußen gerade aussieht. Damit bist du bestens vorbereitet: Ob du spontan in den Garten gehst, den Wocheneinkauf planst oder einfach nur wissen willst, was in der Luft liegt. Noch mehr Alltagstipps, Infos zur pollenflug heute-Lage und ausführliche Ratgeber für Allergiegeplagte findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch einfach mal rein!