Pollenflug Gemeinde Vierherrenborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vierherrenborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Vierherrenborn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vierherrenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vierherrenborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Vierherrenborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vierherrenborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vierherrenborn

Vierherrenborn liegt ziemlich malerisch im Hochwald, direkt am Rand des Naturparks Saar-Hunsrück. Umgeben von dichten Wäldern, sanften Hügeln und jeder Menge Grün, wirkt sich diese Lage direkt auf den Pollenflug in der Gemeinde aus. Gerade im Frühling strömen so Pollen aus den umliegenden Laub- und Mischwäldern ins Dorf – da kann es vor allem bei östlichen Winden ordentlich was an die Nase geben.

Ein spannender Punkt: Durch die hügelige Landschaft stauen sich Pollen manchmal in bestimmten Ecken, während sie bei stärkerem Wind regelrecht weitergetragen werden. Besonders in Tallagen oder in der Ortsmitte sammelt sich an windstillen Tagen öfter mal eine höhere Pollenkonzentration. Die Wiesen rund ums Dorf sind bei Gräserpollen auch jedes Jahr ein echter Hotspot. Also, nicht wundern, wenn's manchmal außerhalb sogar weniger juckt als mitten im Ort!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vierherrenborn

Schon ab Februar kann’s losgehen: Hasel und Erle sind mit die ersten, die den Pollenreigen im Hochwald anschieben. Wegen der etwas milderen Lagen rund um Vierherrenborn, vor allem Richtung Süden, startet die Blüte oft ein paar Tage früher als in den windgeschützten Tälern. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, merkt das jedes Jahr aufs Neue – die Nase läuft, obwohl draußen noch keiner an den Frühling glaubt.

Zwischen April und Juni zeigt sich die Natur dann in voller Power, wenn Birken und verschiedene Gräser im Hochwald mit der Blüte loslegen. Die Birken findet man oft an Waldrändern oder direkt in Hausgärten, während Wiesen und Wegränder von Gräsern dominiert werden. Spätestens jetzt bleibt keine Allergikernase verschont – außer vielleicht, wenn es kräftig regnet oder ein frischer Wind die Pollen wegpustet.

Im Spätsommer mischen sich dann die Kräuter unter die üblichen Verdächtigen. Besonders Beifuß und, mit ein bisschen Pech, auch Ambrosia sorgen für anhaltende Beschwerden. Beifuß wächst hier gern an Feldrändern, Straßen und Bahndämmen – die typischen Orte, an denen man sonst vielleicht mit dem Rad unterwegs ist. Die Blütezeit kann sich je nach Sommerwetter ganz schön in den Herbst hineinziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vierherrenborn

Wem unterwegs die Pollen zusetzen: Nach einem kräftigen Regenguss spazieren zu gehen, ist meist deutlich angenehmer als bei trockenem Wind. Wenn möglich, Waldwege statt offener Wiesen wählen – dort ist die Belastung oft geringer. Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich gegen juckende, tränende Augen und wer Fahrrad fährt, kann auch mal über eine Feinstaubmaske nachdenken. Und ganz ehrlich: Blumenwiesen in voller Blüte sind zwar hübsch, aber echt kein guter Stopp für Allergiker.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am besten morgens und abends kurz durchlüften, nicht bei starkem Wind oder wenn draußen alles gelb staubt. Kleidungsstücke, mit denen du draußen warst, lieber direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wer Wert auf besonders saubere Raumluft legt, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter arbeiten. Und beim nächsten Werkstatt-Termin einfach mal prüfen, ob der Pollenfilter im Auto noch fit ist – das macht erstaunlich viel aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vierherrenborn

Du bist es leid, einfach zu raten, wann’s schlimm wird? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Vierherrenborn – tagesaktuell, verlässlich und kostenlos. So weißt du direkt, was draußen in der Luft liegt und kannst deinen Tag besser planen. Schau für regionale Polleninfos gern auch auf unserer Startseite vorbei. Noch mehr Tricks und ausführliche Ratschläge hält übrigens unser Pollen-Ratgeber für dich parat. Bleib immer auf dem Laufenden und sag den Pollen den Kampf an!