Pollenflug Gemeinde Triglitz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Triglitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Triglitz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Triglitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Triglitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Triglitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Triglitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Triglitz

Gemeinde Triglitz liegt ziemlich idyllisch zwischen weiten Feldern, kleinen Waldstücken und dem gelegentlichen Bruchwald. Gerade die umgebenden Wälder sorgen dafür, dass sich manche Pollenarten – wie etwa Birke oder Hasel – hier geballt verteilen können. Der Wind kann die Pollen aus den umliegenden Gehölzen schnell ins Dorf hineintragen: Je nach Richtung wird die Pollenkonzentration dadurch an manchen Tagen spürbar höher, vor allem entlang der offenen Feldwege und am Waldrand.

Durch die flache Landschaft hat der Wind hier meistens leichtes Spiel, Pollen in die Ortschaft zu bringen. Spannend: Wenn’s mal länger geregnet hat oder der Tau am Morgen dicht ist, bleibt die Belastung deutlich geringer – weil die schweren Pollenkörner einfach schnell zu Boden sinken. Ein kleiner, aber feiner Pluspunkt in einer ländlichen Ecke wie Triglitz!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Triglitz

Im zeitigen Frühjahr geht’s bei uns oft schon Ende Januar mit den Frühblühern los – Hasel und Erle sind hier echte Vorreiter. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen schon, damit die Sträucher zur Hochform auflaufen. Durch das ländliche Mikroklima im Prignitz-Kreis kann der Start der Pollensaison durchaus mal ein, zwei Wochen vor dem offiziellen Kalender liegen – besonders rund um Hecken und Buschränder am Dorfausgang merkt man das schnell.

Sobald es richtig Frühling wird, klingeln die Birke und verschiedene Gräserarten zur Hauptsaison ein – meist ab April. Triglitz, mit seinen Wiesen und Böschungen, ist dafür berüchtigt: Entlang der Feldwege, auf stillgelegten Wirtschaftsflächen und am Rande kleiner Siedlungen wachsen Gräser in Massen. Windige Tage sorgen dann für eine ordentliche Pollenschwemme. Die Birken in den Gärten oder im Dorfpark tragen zusätzlich ihre Ladung bei – hier ist es also ratsam, genau auf die aktuellen Werte zu achten.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein lassen dann Beifuß, Wegerich und sogar Ambrosia die Allergiker:innen nicht durchatmen. Besonders an Straßenrändern oder auf verwilderten Grundstücken und Bahndämmen kann sich die Belastung ganz schön ziehen. Ein Mix aus trockener Witterung und lauwarmem Wind verlängert die Blütezeiten gerne mal bis in den Oktober hinein – das ist typisch für unsere Region. Nach einem ordentlichen Regenguss können Allergiker aber meist erstmal aufatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Triglitz

Wer in und um Triglitz draußen unterwegs ist, sollte an Tagen mit starker Belastung lieber auf Spaziergänge am Waldrand verzichten – Felder und Streuobstwiesen sind da meist noch tückischer. Ideal ist ein Ausflug direkt nach einem kräftigen Regenschauer oder früh am Morgen, solange die Luft noch frisch ist. Eine stylische Sonnenbrille kann dabei übrigens nicht schaden – die fängt nicht nur Pollen, sondern sieht auch noch gut aus. Für Fahrräder auf dem Dorf: Sattel und Lenker vorm Losfahren abwischen, falls die Maschine draußen stand.

Zuhause ist’s ebenfalls ratsam, gezielt zu lüften: Am besten in den frühen Morgenstunden und eher kurz, damit möglichst wenig Pollen reinkommen. Wer kann, gönnt sich einen simplen, aber effektiven HEPA-Filter im Schlafzimmer – so schläft’s sich gleich viel entspannter. Kleidung sollte nach dem Draußensein gleich gewechselt werden, aber bitte nicht im Hof zum Trocknen aufhängen. Und beim nächsten Autokauf ruhig ein Modell mit Pollenfilter wählen – das zahlt sich spätestens zur Hauptsaison aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Triglitz

Ob du morgens die Fenster öffnest oder den Einkauf lieber verschiebst – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Gemeinde Triglitz immer auf dem Laufenden. Schau einfach nach, welche Pollen gerade unterwegs sind und plane deinen Tag entspannter. Noch mehr praktische Tipps und wertvolle Infos rund um die Pollensaison findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität trotz Allergie!