Pollenflug Gemeinde Fehrbellin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Fehrbellin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fehrbellin

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fehrbellin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fehrbellin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Fehrbellin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fehrbellin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fehrbellin

Gemeinde Fehrbellin liegt mitten im brandenburgischen Flachland, durchzogen von ­weiten Feldern und gesäumt von kleinen Wäldern sowie einigen Wasserläufen wie dem Rhin. Gerade diese Mischung macht sich beim lokalen Pollenflug bemerkbar: Vom Frühling bis in den späten Sommer kann es immer wieder zu starken Pollenschüben kommen, wenn der Wind ungehindert über die offenen Flächen fegt und dabei die Blütenstaub-Massen weit verteilt.

Ein weiterer Punkt speziell für Fehrbellin: Die vielen, etwas abseits gelegenen Siedlungen und die Nähe zu naturbelassenen Wiesen, aber auch zu Straßenrändern, begünstigen die Ansiedelung unterschiedlicher Pflanzen. Das sorgt nicht nur für vielseitige Flora rund um die Gemeinde, sondern bringt auch mal unerwartete Pollenbelastungen, etwa bei heftigeren Winden aus dem Westen oder nach längeren Trockenphasen. Besonders in windigen Wochen kann man förmlich spüren, wie die Pollen aus den umliegenden Regionen herantransportiert werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fehrbellin

Der Startschuss für die Pollensaison fällt oft schon recht früh im Jahr: Hasel und Erle beginnen manchmal bereits ab Februar zu blühen, vor allem nach milden Wintern und dank des geschützten Mikroklimas nahe der Wasserläufe. Dann ist der Blütenstaub praktisch das Erste, was die warme Frühlingsluft mit sich trägt – und für viele Allergiker:innen beginnt das große Niesen deutlich vor dem Osterfest.

Ab April zieht dann die bekannte „Birkenwelle“ durch Fehrbellin. Besonders rund um Siedlungsränder, in kleinen Parks und entlang der Feldwege stehen die Birken in voller Blüte. Kurze Zeit später folgen die Gräser – hier merkt man, wie stark die schier endlosen Wiesen der Umgebung ins Gewicht fallen: Von Mai bis Juli ist die Luft oft voller Grassamen, wobei trockene, sonnige Tage die Pollenkonzentration zusätzlich steigen lassen.

Mit dem Hochsommer kehren schließlich die klassischen Spätblüher ins Rampenlicht zurück: Beifuß und Ambrosia wachsen gern auf Brachen, an Bahntrassen und am Rand der Landstraßen rund um Fehrbellin. Besonders nach wärmeren Sommern können sie noch bis in den September hinein aktiv sein. Mit einem kräftigen Regenguss zwischendurch atmet so manche Nase kurz auf – aber der nächste Pollenflieger wartet meist schon ums Eck.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fehrbellin

Wer rund um Fehrbellin unterwegs ist, sollte mittags und nachmittags besser einen Bogen um die offenen Felder oder Birkenhaine machen – dort ist die Pollendichte oft am höchsten. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur bei Sonnenschein, sondern hält auch Pollen einigermaßen von den Augen fern. Besonders angenehm sind Spaziergänge nach einem ausgiebigen Regenschauer: Dann ist die Luft oft wie frisch gewaschen und allergiegeplagte Nasen dürfen mal richtig durchatmen. So ein kleiner Ausflug zum Schlosspark nach dem Regen fühlt sich fast wie Urlaub an!

Zuhause gilt: Fenster am besten in den frühen Morgenstunden oder späten Abendzeiten für ein paar Minuten öffnen, und dabei möglichst ein Pollenschutzgitter nutzen. Wäsche sollte man besser drinnen trocknen lassen, denn draußen bleibt der Blütenstaub nur zu gern am Stoff hängen. Wer viel mit dem Auto fährt, ist mit einem sauberen Pollenfilter gut beraten – besonders auf den Landstraßen Richtung Neuruppin oder Wustrau macht sich das positiv bemerkbar. Kleine Veränderungen, große Wirkung für den Alltag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fehrbellin

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Fehrbellin steht. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deine Aktivitäten danach richten – ob draußen oder drinnen. Noch mehr Infos zu den typischen Allergieauslösern und hilfreiche Alltagstricks findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – denn mit dem aktuellen pollenflug aus Fehrbellin bist du bestens vorbereitet!