Pollenflug Gemeinde Trennewurth heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Trennewurth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Trennewurth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Trennewurth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Trennewurth

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Trennewurth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Trennewurth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Trennewurth

Gemeinde Trennewurth liegt ganz schön offen, direkt in der flachen Marsch zwischen Heide und der Nordseeküste. Dadurch hat der Wind hier oft freie Bahn – und das merkt man auch beim Pollenflug. Besonders aus westlicher Richtung können Pollen mit kräftigen Brisen weit übers Land getragen werden. Die unmittelbare Nähe zum Meer bringt zwar salzhaltige Luft, die manchmal die Belastung etwas abmildert, aber: Die offenen Landschaften ohne große Wälder lassen den Pollentransport kaum abbremsen.

Lokale Gräben, kleine Knicks und feuchte Wiesen prägen das Umland. Vor allem letztere sind ein wahres Paradies für Gräser, die im Frühsommer ordentlich Pollen abgeben. Gleichzeitig verteilen sich Pollen von Bäumen wie Birke oder Erle über längere Strecken, da kaum natürliche Barrieren vorhanden sind. Bei Nordostwind kann’s auch mal sein, dass Pollen aus dem angrenzenden Binnenland zu uns rüberwehen – das sorgt für spontane Belastungsspitzen, selbst wenn in Trennewurth selbst noch gar nichts blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Trennewurth

Schon früh im Jahr erwacht die Natur hier aus dem Winterschlaf. Hasel und Erle beginnen oft schon im Februar mit der Blüte – manchmal sogar schon Ende Januar, wenn es ein milder Winter war. Die kleinen Sträucher wachsen bevorzugt an den Feldrändern und entlang der Wasserläufe rund um Trennewurth. Besonders an windigen, trockenen Tagen heißt es dann: Taschentücher bereithalten, der erste Allergie-Alarm des Jahres steht an.

Ab Mitte April startet dann so richtig die Hochsaison. Die Birken – zum Beispiel an Wegen Richtung Marne oder an den kleinen Baumgruppen im Ortskern – lassen ihre Pollen wolkenweise fliegen. Im Mai kommen die Gräser dazu: Sie wachsen auf den vielen extensiven Wiesen rundum, von Eidermarsch bis hin zum Deich. Bei schönem Wetter schnellen die Werte dann schnell nach oben. Der Wind kann an klaren Tagen die Pollen weiträumig verteilen, während Regen die Konzentration zumindest für ein paar Stunden drückt.

Im Spätsommer rücken dann die Kräuter ins Rampenlicht. Beifuß und manchmal auch die ungeliebte Ambrosia tauchen besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der alten Bahngleise auf. Die Blütezeit reicht meist bis in den September, abhängig davon, wie warm und trocken der Sommer ausfällt. An heißen Tagen nachmittags steigt die Belastung dann oft nochmal richtig an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Trennewurth

Wer pollenbedingt schnell Niesattacken bekommt, sollte in Trennewurth am besten direkt nach einem Regenschauer an die frische Luft gehen – dann ist draußen meist am wenigsten in der Luft. Die weiten Feldwege laden zwar zum Spazieren ein, aber an trockenen Tagen können hier die Gräserpollen ordentlich umherschwirren. Ein kleiner Trick: Sonnenbrille aufsetzen und weitläufige Wiesen meiden, besonders zur Blütezeit. Und wenn der Wind kräftig aus West bläst, lieber ein wenig kürzer draußen bleiben.

Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen viel erreichen: Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug am geringsten ist – gerne auch stoßweise, aber nicht zu lange. Wer Wert auf gute Luft legt, kann über einen HEPA-Filter nachdenken, zum Beispiel fürs Schlafzimmer. Die Kleidung nach dem Spaziergang gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ausbreiten hilft, Pollen draußen zu lassen. Und falls das Auto fast schon zum Wohnzimmer wird – der Pollenfilter in der Lüftung macht wirklich einen Unterschied, besonders im Frühling.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Trennewurth

Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Trennewurth auf dem Laufenden – täglich frisch und direkt vor deiner Haustür. Rausgehen? Einfach kurz nachschauen, was draußen gerade fliegt! Für noch mehr Tipps wirf doch mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Extra Alltagsratgeber, Fakten zum Pollenflug aktuell und viele praktische Infos findest du im Pollen-Ratgeber.