Pollenflug Gemeinde Viöl heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Viöl: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Viöl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Viöl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Viöl

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Viöl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Viöl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Viöl

Viöl liegt mitten in der sanften Geest von Schleswig-Holstein, eingerahmt von Feldern und einzelnen grünen Inseln aus Wäldern. Das bedeutet: Viel „freier Wind“, der Pollen gerade aus den umliegenden Blühwiesen zügig bis ins Dorf tragen kann. Vor allem, wenn im Frühjahr der Westwind weht, gelangen die winzigen Blütenstaubteilchen oft direkt aus der Küstenregion oder den angrenzenden Moorgebieten hierher.

Die vergleichsweise flache Landschaft begünstigt die weite Verbreitung von Pollen. Es gibt kaum natürliche Barrieren, die den Transport bremsen würden. So können besonders während sonniger, trockener Tage Hasel- oder Gräserpollen locker kilometerweit über die Felder gezogen werden – Allergiker:innen merken das sofort, wenn draußen „was in der Luft liegt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Viöl

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar kann es hier losgehen: Sind die Nächte mild und der Winter nicht zu streng, startet in Viöl die Haselblüte oft früher als gedacht. Gleich danach schickt die Erle ihren Blütenstaub auf die Reise. Besonders an windigen Tagen nach Sturm oder Föhn spürt man die Auswirkungen – die Pollenkonzentration steigt rasant an.

Der April bringt dann die Birke ins Spiel – ihr Blütenstaub gilt sogar als einer der stärksten Allergieauslöser im Norden. Typische „Birkenhotspots“ sind die Dorfränder und Wege, die ins Umland führen. Im Mai und Juni legen dann die Gräser los: Rund um die Landwirtschaft und auf den Weiden summt und brummt es – und Gräserpollen hängen förmlich in der Luft. Ein kräftiger Wind verteilt alles weiträumig, Regen dagegen drückt die Pollenlast kurz herunter.

Gegen Spätsommer lugt der Beifuß hervor. Die auffällige Pflanze wächst gerne an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen und auch mal auf wilden Grundstücken. Kleines Risiko, aber nicht zu unterschätzen: Ambrosia – die kommt über Vogelfutter, bahnt sich aber inzwischen auch ihren Platz an Straßen oder Feldern. Wer hier empfindlich ist, merkt’s spätestens beim ersten Windstoß im August.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Viöl

Wer in Viöl mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte Spaziergänge besser nach Regenschauern machen – dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Bei trockenem, windigem Wetter lohnt es sich, den Sonntagsspaziergang eher auf Feldwege mit wenig Wildwuchs zu verlegen und den Park am besten zu meiden. Die Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält einen großen Teil der Pollen ab, die sonst in den Augen landen könnten. Und das Radeln bei Gegenwind? Lieber lassen, solange die Pollen fliegen!

Zuhause empfiehlt es sich, das Lüften gezielt zu planen: Am besten früh morgens oder abends stoßlüften – da ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer empfindlicher ist, kann sich einen einfachen Pollenfilter für Fenster oder sogar einen portablen HEPA-Luftreiniger anschaffen. Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer ablegen!) – und beim Wäschewaschen die Sachen lieber drinnen oder im Keller trocknen, damit nicht noch mehr Blütenstaub nach innen kommt. Im Auto sorgt ein Pollenfilter für entspanntes Atmen auch bei längeren Fahrten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Viöl

Direkt oben findest du alle wichtigen Infos zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Viöl – frisch und tagesaktuell aus unserer Datenbank. Das gibt dir Sicherheit, bevor du ins Grüne startest oder das Fenster aufreißt. Stöbere auch gern weiter auf pollenflug-heute.de für die Übersicht bundesweit, oder hol dir in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps rund um Allergie, Alltag und Gesundheit. So kannst du dem Pollenflug gelassen entgegensehen!