Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Genderkingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Genderkingen

Genderkingen liegt mitten im ursprünglich geprägten Donautal, umgeben von weitläufigen Feldern und der Donau-Aue. Genau dieses Nebeneinander von Fluss, Offenland und Waldrändern bringt für Allergiker:innen Besonderheiten mit sich: Bei Südwestwind werden die Pollen gerne mal entlang der Donau in die Ortschaft getragen, sodass die Pollenkonzentration an windigen Tagen teilweise ordentlich ansteigen kann.

Auffällig ist außerdem die Nähe zu kleineren Wäldern in der Umgebung, was besonders im Frühling bedeutet: Von den Waldrändern und Baumgruppen rund um Genderkingen gelangt jede Menge Blütenstaub direkt ins Siedlungsgebiet. Nach heftigen Sommergewittern verteilt sich der Blütenstaub deutlich langsamer, während trockene Tage zu einer regelrechten Pollenflut führen können – hier lohnt also ein genauer Blick auf unser Tagesupdate.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Genderkingen

Schon ab Februar kann es hier in Genderkingen losgehen – dann stehen Hasel und Erle quasi schon in den Startlöchern. Das Flusstal speichert tagsüber oft mehr Wärme, weshalb die Blütezeit der Frühblüher ab und zu ein kleines bisschen eher beginnt als im Umland. Bei mildem Winter können empfindliche Nasen sich also schon vor dem eigentlichen Frühlingsanfang auf erste Flugsaison einstellen.

Richtig lebendig wird’s von April bis Juli: Birken bestimmen dann das Bild, nicht zu vergessen die ausgedehnten Gräserwiesen entlang der Donau und in den angrenzenden Mooren. Wer häufiger in Parks, am Bahnhof oder in der Feldflur unterwegs ist, merkt schnell – dort sammelt sich die Hauptlast der Pollen. Auch Straßenränder in und um Genderkingen sind echte Hotspots, besonders an trockenen Sonnentagen ohne viel Windwechsel.

In den späteren Monaten rücken vermehrt Kräuter wie Beifuß, aber auch Ambrosia (leider stellenweise auf Brachen oder an Bahndämmen vertreten) ins Zentrum. Gerade wer empfindlich auf Beifuß reagiert, merkt ab Juli: Die Hauptsaison ist vorbei, aber am Straßenrand beginnt’s oft nochmal zu kitzeln. Nach ordentlichen Regenfällen geht zwar einiges schnell zu Boden, doch ein windiger Tag bringt ruckzuck wieder frische Pollen in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Genderkingen

In Genderkingen ist nach einem kräftigen Regenschauer übrigens ein guter Zeitpunkt für einen kurzen Spaziergang – da sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer sich draußen aufhält, sollte aber Parks und buschige Wegränder während der Hauptsaison besser meiden (zumindest, wenn die Nase sonst schlapp macht). Eine Sonnenbrille schützt ganz einfach die Augen und hält so manchen Blütenstaub ab.

Auch zu Hause lässt sich etwas für pollenfreie Luft tun: Wohnräume am besten am späten Abend oder direkt nach Regenschauern lüften, da dann weniger Pollen draußen „herumschwirren“. Wer möchte, setzt zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wäsche trocknet auf dem Dachboden wesentlich besser als im Garten – andernfalls tummeln sich die Pollen frisch und frei in der Bettwäsche. Ein praktischer Tipp für Autofahrer:innen: Moderne Pollenfilter helfen, damit drinnen wenigstens die Nase Ruhe hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Genderkingen

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Genderkingen ganz tagesaktuell – direkt aus deiner Region und immer live. Damit weißt du, ob sich ein Abstecher an die frische Luft lohnt oder ob lieber erstmal Stoßlüften angesagt ist. Noch mehr nützliche Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gönn deiner Nase eine Verschnaufpause – mit Daten, die wirklich was bringen!