Pollenflug Gemeinde Siedenbollentin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Siedenbollentin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Siedenbollentin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Siedenbollentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Siedenbollentin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Siedenbollentin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Siedenbollentin
Gemeinde Siedenbollentin liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und weiten Wiesen – typisch für das ländliche Mecklenburg-Vorpommern. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass der Wind freie Bahn hat und Pollen aus den umliegenden Regionen problemlos bis in den Ort getragen werden können. Besonders an windigen Tagen kann das dazu führen, dass die Belastung spürbar ansteigt, selbst wenn es im Dorf selbst weniger blühende Pflanzen gibt.
Ein weiterer Einfluss: Die vielen Knicks, also die traditionellen Wallhecken, und kleine Baumgruppen rundum. Wer hier lebt, kennt das – im Frühjahr und Frühsommer trumpfen Birken, Haseln und Erlen in diesen Mini-Habitaten ordentlich auf. Das kann die Pollenkonzentration in direkter Umgebung erhöhen. Gleichzeitig kann ein naher See oder feuchte Senken nach Regengüssen kurzfristig für saubere Luft sorgen – zumindest bis der nächste trockene Wind kommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Siedenbollentin
Alles beginnt meist schon ziemlich früh: Hasel- und Erlenpollen tauchen oft noch vor März auf – manchmal schon im Februar, wenn’s ein milder Winter war. Die geschützten Lagen entlang von Feldrändern und Waldrändern in Siedenbollentin bieten diesen Frühblühern ein ideales Plätzchen, um ihr Pollenwerk in den Wind zu schicken. Das „Kribbeln in der Nase“ startet also hier oft früher als im Bundesschnitt.
Im April und Mai übernehmen dann die Birken – und sind kein seltener Anblick im Dorfumfeld. Gerade in Straßenzeilen oder an kleinen Lichtungen drücken sie dem aktuellen Pollenflug ihren Stempel auf. Noch einmal richtig aufdrehen dürfen dann die Gräser im Juni und Juli: Auf allen Wiesen, Ackerrändern und selbst in den Schotterfugen wächst das Zeug. Öffentliche Grünflächen, Spielplätze oder Ränder von Kuhweiden mutieren in diesen Monaten zu wahren Hotspots für Allergiker.
Kaum kommen Juli und August, sind Beifuß, Wegerich und Ambrosia dran. Die finden sich hier oft an Straßenrändern, Bahnböschungen oder auf brachliegenden Flächen. Ein feuchter Sommer mit gelegentlichen Regengüssen kann ihre Blüte verzögern, während ein windiger, warmer Herbst die Pollen nochmal weit in die Luft wirbelt. Die Saison zieht sich in Siedenbollentin also gerne mal spürbar bis in den Spätherbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Siedenbollentin
Wer draußen unterwegs ist, kann einiges für sich tun: Am besten plant man Spaziergänge oder Radtouren am frühen Morgen oder direkt nach einem schönen Landregen – dann ist die Luft oft klarer. Die beliebten Feldwege locken, aber wenn alles blüht, lieber kurze Wege durch den nächstgelegenen Wald nehmen, wo der Blätterdach-Schutz besser ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen den Wind, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern.
Drinnen empfiehlt es sich, die Fenster möglichst nur spätabends oder nach Regen kurz zu öffnen, um den Pollenflug draußen zu halten. Ein mobiler Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt gerade im Schlafzimmer für Erholung. Wäsche sollte nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden, zumindest nicht zur Hauptsaison. Und wer viel im Auto unterwegs ist, fährt mit einem Pollenfilter statt runtergekurbten Fenstern klar im Vorteil.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Siedenbollentin
Mit unserer Übersicht direkt hier auf der Seite hast du den pollenflug heute in Gemeinde Siedenbollentin immer voll im Blick. Die Daten werden laufend aktualisiert – für alle, die’s genau wissen und sich gezielt schützen wollen. Noch mehr Tipps, regionale Erfahrungsberichte und Infos rund um Allergien findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So startest du bestens informiert in deinen Tag – und weißt, was die Luft gerade bringt!