Pollenflug Gemeinde Kluis heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kluis ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kluis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kluis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kluis

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Kluis heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kluis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kluis

Zwischen sanften Hügeln und dichtem Grün liegt Gemeinde Kluis mitten auf Rügen – eine Umgebung, die sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Luft auswirkt. Die Nähe zur Ostsee sorgt zwar oft für eine frische Brise, doch gleichzeitig bringt der Wind Pollen aus anderen Landstrichen herüber. Insbesondere an windigen Tagen kann das für plötzliche Belastungsschübe sorgen, die so mancher Rüganer Allergiker zu spüren bekommt.

Charakteristisch für Kluis sind außerdem ausgedehnte Wiesen und kleine Waldinseln im Umfeld. Die Bäume und Sträucher hier speichern und geben Pollen unterschiedlich stark ab – und je nach Wetterlage sammeln sich diese auch mal in bestimmten Ecken der Gemeinde. Nach längeren Trockenperioden steigt die Belastung merklich an, während sie sich nach Regenschauern deutlich entspannt. Vor allem offene Felder und Weiden in der Umgebung fungieren dabei zeitweise als wahre Pollenlieferanten, die ihre Spur auch bis ins Dorf selbst ziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kluis

Kaum kündigt sich auf Rügen das Frühjahr an, tauchen auch schon die ersten Allergene auf. Oft kommen in Gemeinde Kluis Hasel und Erle schon im Februar in Schwung, gerade weil das Meeresklima die Natur etwas anstupst. Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, merken Allergiker manchmal schon ganz unverhofft das erste Kitzeln in der Nase.

Richtig rund geht es dann ab April: Die Birken blühen entlang der Dorfstraßen, auf Schulhöfen und im angrenzenden Wald. Zugleich feuern die Gräser auf den Wiesen und an den Feldwegen ihre Pollen in die Luft. Besonders an warmen, windigen Tagen ist hier ein ständiges Auf und Ab der Belastung zu beobachten – Spaziergänge über die offenen Felder oder entlang von Knicks können da richtig herausfordernd sein.

Im Spätsommer, etwa ab August, müssen sich viele noch mit Beifuß und teils sogar Ambrosia auseinandersetzen – letztere wird an Bahndämmen oder Straßenrändern immer häufiger entdeckt. Diese späten Vertreter recken ihre Blütenstände gern an eher unscheinbaren Orten in die Höhe, etwa auf Brachflächen oder verwilderten Grundstücken. Wenn es regnet, werden die Pollen zwar aus der Luft gespült, aber an trockenen Tagen reicht schon ein wenig Wind, um alles wieder aufzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kluis

Für den Alltag in Kluis gibt es ein paar ganz spezielle Kniffe: Wer kann, plant seinen Spaziergang am besten kurz nach einem Regenschauer ein – da ist die Luft meist sauberer. Wer die Möglichkeit hat, vermeidet in der Hauptsaison Plätze mit vielen Birken oder großen Wiesenflächen, vor allem an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen blendende Sonne, sondern schützt auch die Augen ein Stück weit vor lästigen Pollen.

Zuhause bringt regelmäßiges, aber gezieltes Stoßlüften am frühen Morgen meist die besten Ergebnisse – gerade dann, wenn der Pollenflug draußen seinen Tiefpunkt erreicht. Noch besser: Fenster mit einem Pollenschutzgitter ausstatten, falls es Allergiker im Haushalt gibt. Wer seine Wäsche sonst gern draußen trocknet, sollte das in der Pollensaison besser vermeiden, damit die Kleidung nicht zur Pollenfalle wird. Und wer ein Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter im Innenraum spürbar durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kluis

Ob du vor dem Weg ins Büro, zum Einkaufen oder zum Abendspaziergang einen Blick riskierst – unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Kluis stets auf dem Laufenden. So kannst du deinen Tag spontan planen und weißt genau, worauf du dich einstellen musst. Noch mehr Alltagstipps und regionale Hintergründe findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die Insel trotz Pollenallergie!