Pollenflug Gemeinde Timmaspe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Timmaspe: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Timmaspe

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Timmaspe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Timmaspe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Timmaspe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Timmaspe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Timmaspe

Hier bei uns im schönen Timmaspe, mitten im Herzen Schleswig-Holsteins, ist die Natur überall präsent. Felder, kleinere Wälder und die Nähe zu den typischen Knicklandschaften machen den Ort zu einer echten grünen Oase. Gerade diese vielen Bäume und Büsche sorgen in der Saison allerdings dafür, dass Pollen besonders intensiv in die Luft gelangen – vor allem an warmen, trockenen Tagen. Das offene, leicht hügelige Umland kann dazu beitragen, dass der Wind die Pollen teilweise noch weiter verteilt: Mal kommt die Brise direkt übers Feld, mal wird’s etwas abgeschwächt in windstillen Ecken.

Gleichzeitig sind die etwas größeren Waldstücke in der Umgebung ein echter Sammelpunkt für Baum-Pollen wie Birke und Erle. Auch die typische Agrarlandschaft Schleswig-Holsteins spielt eine Rolle, da hier Gräser häufig und gern wachsen. Wer in der Nähe von unbebauten Flächen wohnt, spürt meist mehr von der Belastung – besonders, wenn Nord- oder Westwind die Pollen Richtung Ortskern trägt. Die geografischen Plätze bestimmen also mit, wann und wie stark die Pollenkonzentration in Timmaspe schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Timmaspe

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, geht’s in Timmaspe meistens ziemlich früh los mit dem Pollenflug: Schon ab Januar oder Februar tauchen Hasel und Erle auf dem Radar auf. Manchmal reicht schon ein milder Winter oder ein paar wärmere Tage, und im Dorf schniefen die ersten Allergiker. Das liegt unter anderem an unserem etwas geschützten Mikroklima zwischen Feldern, Knicks und kleinen Senken.

Ab Ende März bis weit in den Juni dominiert die Birke die Region, dicht gefolgt von Eiche und Buche. Wer an den Feldrändern, rund um kleine Waldstücke oder die Bahnstrecke entlang spaziert, merkt schnell, wenn der Wind die Pollen verteilt. Dann steht die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen an: Gerade rund um Timmaspe sind die Gräserwiesen oft voll in Blüte, und beim Mähen steigt die Belastung noch mal an. Gerade bei sonnigem Wetter und kräftigem Wind steigt die Pollenkonzentration merklich.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und – zum Glück seltener – Ambrosia die Hauptrolle. Die findet man hier vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse. Nach starken Regenfällen sinkt die Belastung meist kurzzeitig, doch sobald es wieder trockener wird, schnellen die Werte schnell wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Timmaspe

Wenn draußen alles blüht, lässt’s sich zwar schlecht zu Hause verkriechen – aber mit ein paar Tricks lässt sich der Alltag trotzdem gut meistern. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft deutlich sauberer, also eignen sich diese Zeitfenster perfekt für den Spaziergang durchs Dorf. In der Hauptsaison ist es ratsam, Wiesen und offene Felder möglichst zu meiden, da dort oft Gräserpollen in Massen unterwegs sind. Wer mit dem Rad über Land fährt: Eine Sonnenbrille hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Im schlimmsten Fall hilft’s, Aktivitäten nach drinnen zu verlegen – Timmaspe hat ja auch ein aktives Vereinsleben!

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Wenn möglich, lüfte nicht morgens (da ist die Pollenzahl meist am höchsten), sondern eher abends, wenn es abgekühlt ist. Wer empfindlich ist, profitiert von Luftreinigern mit HEPA-Filter – die schaffen in Wohn- und Schlafzimmer schnell Erleichterung. Trockne deine Kleidung nicht draußen, sonst landen die winzigen Pollen direkt im Kleiderschrank. Ein Pollenfilter im Auto macht zudem selbst kurze Fahrten durch die Region deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Timmaspe

Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Timmaspe – immer frisch, direkt aus deiner Region. So weißt du genau, welche Pollen heute draußen aktiv sind, bevor du den Tag planst. Noch mehr praktische Tipps, regionale Infos und hilfreiche Tools gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und speziell im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein und finde heraus, was dich am besten schützt!