Pollenflug Gemeinde Köthel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Köthel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Köthel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Köthel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Köthel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Köthel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Köthel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Köthel

Köthel ist im Nordosten Schleswig-Holsteins gelegen – zwischen Feldern und Wiesen, aber auch in Nachbarschaft zu ausgedehnten Wäldern und kleinen Bächen. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Bauminseln sorgt dafür, dass verschiedenste Pollenarten ihren Weg in die Gemeinde finden. Die Nähe zum Sachsenwald spielt dabei keine ganz kleine Rolle: Waldstreifen am Rand und einzelne Baumgruppen sind oft Quelle für einen deutlichen Anteil an Baumpollen, allen voran die Birke.

Außerdem wehen hier gern mal kräftige Brisen vom Nordwesten herüber, besonders wenn sich das Wetter zwischen Nord- und Ostsee nicht entscheiden kann. Dadurch werden Pollen nicht nur lokal aus Wäldern und Feldern aufgewirbelt, sondern auch aus umliegenden Dörfern und Fluren in die Gemeinde getragen. Die Folge: Gerade an trockenen, sonnigen Tagen kann die Pollenkonzentration in Köthel kurzfristig sprunghaft ansteigen – besonders, wenn der Wind den richtigen Schwung hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Köthel

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Köthel meist früher, als einem lieb ist – Hasel und Erle machen mit ihren Blüten im Februar oder sogar schon im milden Januar den Anfang. Das gilt gerade in geschützteren Ecken und am Dorfrand, wo das Mikroklima etwas gnädiger ist. Feuchte Böden an kleinen Bachläufen oder sonnige Waldränder sind bevorzugte Standorte dieser Frühblüher-Pioniere.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando. In und um Köthel sind Birken keine Seltenheit, und ihre extrem feinen Pollen verteilen sich meterweit durch die Luft – hier reicht manchmal schon ein laues Lüftchen. Parallel dazu beginnt die Zeit der Gräserpollen, die in ländlichen Gebieten wie hier häufig von den Wiesen und Feldrändern stammen. Wer an sonnigen Nachmittagen über die Dorfstraße radelt, wird es merken: Die Blüte ist deutlich spürbar, besonders an Tagen mit wenig Regen und viel Wind.

Gegen Sommerende kommen dann noch die Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß fühlt sich an den Wegrändern rund um Köthel und an alten Bahndämmen ausgesprochen wohl. Auch die Ambrosia, ein eingeschleppter Spätblüher, tritt vereinzelt auf – sie ist zwar noch keine Massenerscheinung in der Region, aber wachsam sollte man schon sein. Die Blütezeiten können dabei jedes Jahr etwas schwanken, wenn der Sommer heiß und trocken ausfällt, verschiebt sich der Peak auch mal Richtung Juli oder August.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Köthel

Für alle, die in Köthel mit Pollenallergien zu tun haben, hilft es oft, das Draußen clever zu planen. Häufig ist die Pollenbelastung am frühen Morgen niedriger – ideal für einen Spaziergang zwischen den Feldern, wenn man trotzdem mal frische Luft schnappen möchte. Und ein kleiner Tipp: Nach einem Regenschauer ist die Luft besonders sauber, da werden die Pollen regelrecht aus der Luft gewaschen. Wer gern mit dem Rad im Grünen unterwegs ist, sollte zu Stoßzeiten lieber etwas Abstand zu blühenden Wiesen und Feldwegen halten, besonders während der Gräserhauptsaison. Und: Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen blendendes Licht, sondern auch gegen unerwünschten Blütenstaub in den Augen.

Zuhause lässt sich der persönliche Rückzugsort halbwegs pollenfrei halten, wenn einige Alltagsroutinen angepasst werden: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration im Freien schon gesunken ist. Geschlossene Fenster tagsüber sind in der Hauptsaison fast ein Muss. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter in Schlafzimmer und Wohnzimmer zusätzlich auf Nummer sicher gehen. Die Kleidung nach dem Heimkommen zügig wechseln – und nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst wandert das „Frischluft-Feeling“ samt Pollen direkt mit ins Haus. Autofahrer profitieren übrigens spürbar von einem Pollenfilter im Innenraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Köthel

Praktisch, dass du bei uns immer weißt, wie der aktueller Pollenflug in Köthel gerade aussieht. Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Werte – auf Basis von echten Messungen, nicht geratenen Durchschnittswerten. So kannst du den Tag besser planen, ohne vom Pollenflug überrascht zu werden. Mehr Hintergrundinfos, Tipps und ausführliche Erklärungen findest du jederzeit auf der pollenflug-heute.de Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber, falls du noch mehr gegen die Allergie tun möchtest.