Pollenflug Gemeinde Jevenstedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jevenstedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jevenstedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jevenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jevenstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Jevenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jevenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jevenstedt

Wer in Jevenstedt die frische Landluft genießt, kennt die typischen Landschaften Schleswig-Holsteins: offene Felder, kleine Waldstücke und sanfte Hügel. Die riesigen landwirtschaftlichen Flächen rund um das Dorf sorgen dafür, dass vor allem Gräserpollen im Frühsommer ordentlich zulegen. Und dann wäre da noch die Nähe zu den Niederungen rund um die Sorge – das bedeutet oft recht feuchte Böden und damit stellenweise längere Blühzeiten für bestimmte Pflanzen.

Was das für Allergiker:innen heißt? Durch die offene Landschaft kann der Wind Pollen aus umliegenden Gemeinden – manchmal sogar aus dem weiteren Umland – nach Jevenstedt herantragen. Gleichzeitig wirken die wenigen, aber dicht wachsenden Baumgruppen im Ort manchmal sogar als natürliche Barriere: Nah dran ist die Konzentration oft höher, aber im Windschatten geht’s wieder. Wer sensibel reagiert, merkt die Unterschiede im Tagesverlauf oder bei bestimmten Windrichtungen ganz deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jevenstedt

Los geht’s meistens schon überraschend früh: Wenn der Winter sich langsam verabschiedet, lassen Hasel und Erle kaum auf sich warten. Durch das relativ milde, windige Klima in Schleswig-Holstein startet die Saison hier oft schon Ende Januar oder Februar, manchmal hängt sogar noch Schnee! Wer auf Frühblüher reagiert, spürt das in Jevenstedt also meist ein bisschen eher als weiter im Binnenland.

Die Hauptsaison im Frühling und Frühsommer wird dann vom Birkenpollen eingeläutet – die sind hier rund um den Siedlungsrand sowie an den Feldwegen Richtung Nord und Süd reichlich vertreten. Spätestens im Mai kommt der richtige „Gräser-Tsunami“, und das nicht nur auf den Wiesen rundherum, sondern auch in kleineren Gärten oder auf Sportplätzen. An warmen, trockenen Tagen mit viel Wind ist die Belastung spürbar höher, während Regen die Luft (zumindest kurzzeitig) wieder reinwäscht.

Im Hochsommer und Frühherbst, wenn die meisten an Eisdielen und Badeseen denken, geht’s mit Kräuterpollen los: Beifuß wächst häufig an Straßenrändern, alten Höfen oder entlang der Bahngleise. Ambrosia ist in unserer Ecke zum Glück (noch) selten, aber einzelne Pflanzen tauchen immer mal wieder an Verkehrsinseln oder auf gestörten Brachflächen auf. Je nach Temperaturen und Wetterlage hält sich diese Phase bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jevenstedt

Draußen unterwegs? Da hilft oft schon ein bisschen Planung: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist sauberer – also der beste Moment, um eine Runde durch den Dorfkern oder über die Feldwege zu drehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, checkt vorher die Pollentabelle oben. Noch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Die größeren Parkanlagen am Rand meiden, während die Birken blühen. Und eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch die Pollen größtenteils von den Augen fern.

Zu Hause lässt sich mit kleinen Tricks viel erreichen: Stoßlüften am besten frühmorgens oder nach Regenfällen, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto nachgerüstet hat, ist klar im Vorteil. Nach dem Spaziergang am besten Kleidung und Haare wechseln – alles, was draußen Pollen gesammelt hat, bleibt im Flur. Und wer empfindlich ist: Die Bettwäsche regelmäßig waschen und nicht draußen auf dem Wäscheständer trocknen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jevenstedt

Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden: So siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Jevenstedt – und bist bestens vorbereitet, egal was der Tag bringt. Ob du draußen Termine hast oder dich einfach spontan ins Grüne traust: Unsere Live-Daten helfen dir, unnötige Beschwerden clever zu vermeiden. Für noch mehr nützliche Tipps findest du auf unserer Startseite alles Wichtige rund um den pollenflug heute. Tiefer ins Thema einsteigen kannst du auf unserer Seite Pollen-Ratgeber – klick dich durch!