Pollenflug Große Kreisstadt Schwandorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Schwandorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Schwandorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Schwandorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Schwandorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Schwandorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Schwandorf
Die Große Kreisstadt Schwandorf liegt mitten in der Oberpfalz und ist von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben. Ringsherum gibt’s viele Wälder, den Fluss Naab, dazu das typische sanfte Hügelland der Region. Gerade die Nähe zum Fluss sorgt an feuchten Tagen manchmal für eine kleine „Verschnaufpause“ bei der Pollenkonzentration – das Wasser bindet Pollenpartikel und lässt sie schneller zu Boden sinken. Weht jedoch der Wind aus südlicher Richtung, kann es passieren, dass Blütenstaub aus umliegenden Bereichen und sogar aus dem Bayerischen Wald nach Schwandorf transportiert wird.
Auffällig ist auch die Rolle der angrenzenden Felder und städtischen Parks. Offene Flächen begünstigen die Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen, vor allem an warmen, trockenen Tagen. In Stadtteilen am Stadtrand oder nahe der Naab kann die Belastung schwanken, je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht. Die Innenstadt profitiert gelegentlich etwas von den höheren Häusern – dort setzen sich Pollen weniger leicht in Bodennähe ab, was Menschen mit Allergien, zumindest beim kurzen Weg zum Bäcker, manchmal zugutekommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Schwandorf
In Schwandorf beginnt der Pollenflug meist ziemlich früh, oft schon im Februar. Hasel und Erle machen hier den Auftakt, vor allem, wenn der Winter mild geblieben ist. Das Mikroklima entlang der Naab sorgt besonders an sonnigen Uferabschnitten dafür, dass die Sträucher eher loslegen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte schon bei den ersten wärmeren Tagen nach Weihnachten aufmerksam bleiben.
Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando – übrigens ein echter Klassiker in der Region. Birken stehen häufig in Gärten und an Wegen, aber auch auf den Spielplätzen in Schwandorf. Ab Mai mischen sich mehr und mehr Gräserpollen unter die Luft. Feldränder, Wiesen rund ums Freizeitzentrum oder der Stadtpark werden dann gern zu Hotspots. Bei windigem, trockenem Wetter erreicht die Pollenbelastung meist ihren saisonalen Gipfel.
Im Hochsommer und bis in den September hinein übernehmen Pflanzen wie Beifuß und die inzwischen vermehrt vorkommende Ambrosia das Feld. Diese „Spätblüher“ wachsen bevorzugt an Brachen, Bahndämmen oder entlang der B85 und sind für etliche Schwandorfer eine echte Herausforderung. Nach kräftigem Regen sinkt die Konzentration schnell, doch warme Spätsommer-Tage treiben die Blütezeit nach oben und sorgen für unerwartete Spitzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Schwandorf
Wer in Schwandorf mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt die „Klassiker“: Spaziergänge lieber nach Regenschauern oder an kühleren Tagen, denn dann ist der Blütenstaub oft weggespült und die Luft angenehm frisch. Parks und Spielplätze zur Hauptblütezeit besser meiden – selbst der schöne Stadtpark kann schnell zur Herausforderung werden. Am Morgen, wenn noch weniger Wind herrscht, ist die Belastung meist niedriger. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Zuhause gilt: Fenster möglichst dann öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist, zum Beispiel abends nach Regen. Ein Tipp, der oft unterschätzt wird: Die frisch getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen oder draußen zum Lüften aufhängen – sonst landen die Pollen gleich wieder am Schlafplatz. Wer ein Auto besitzt, sollte unbedingt darauf achten, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird. Und falls es mal wieder besonders heftig ist, unterstützen spezielle HEPA-Filter in der Wohnung. So bleibt das eigene Zuhause auch in der Hochsaison ein Rückzugsort zum Durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Schwandorf
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Schwandorf – live, übersichtlich und direkt relevant für deinen Alltag. So kannst du genau sehen, auf welche Blüte du dich einstellen musst, bevor du zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach mit den Kindern an die Naab gehst. Für vertiefende Informationen rund um Pollenallergien lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps und Hintergrundinfos. Stark, dass du informiert bleibst!