Pollenflug Gemeinde Thandorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thandorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thandorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thandorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thandorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Thandorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thandorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thandorf

In und um Thandorf, idyllisch am südlichen Rand des Biosphärenreservats Schaalsee gelegen, wirkt sich die abwechslungsreiche Landschaft direkt aufs Pollenaufkommen aus. Die Mischung aus offenen Feldern, kleinen Seen und ausgedehnten Laubwäldern schafft Bedingungen, bei denen der Wind die Pollen besonders gut verteilen kann – manchmal spürt man förmlich, wie eine Brise Birkenpollen vom Waldrand herüberweht.

Durch die dichte, teils hügelige Bewaldung ringsum lagern sich zahlreiche Blütenstaub-Partikel in den Senken und an Waldrändern ab. Gleichzeitig bietet das relativ milde Mecklenburger Binnenland-Klima den Pflanzen einen frühen Start. Das bedeutet für Allergiker:innen: schon dann, wenn’s anderswo vielleicht noch recht ruhig zugeht, kann es in Thandorf dank des Mikroklimas schon ordentlich losgehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thandorf

Alles beginnt hier oft schon im Februar, wenn die ersten Haselsträucher ihre Pollen freisetzen – manchmal einen echten Tick früher, weil die Gegend durch ihre windgeschützten Lagen zügig auftaut. Auch die Erle legt meist schnell nach. Wer schon früh im Jahr niest, weiß: Das Frühjahr lässt in Thandorf selten lang auf sich warten.

Ab April bis in den Juli hinein übernehmen dann die Birken, mit ihren üppigen Blüten – vor allem an den Waldrändern und in Siedlungsnähe, wo sie gerne wachsen. Auch die Gräser starten ihren großen Auftritt, speziell auf den umliegenden Wiesen – das ist dann die klassische Hochsaison, in der selbst kurze Spaziergänge zur Herausforderung werden können.

Im Spätsommer folgt die Zeit der Kräuter: Beifuß fühlt sich an den Wegesrändern, auf Brachen und an alten Bahndämmen pudelwohl. Einzelne Ambrosiapflanzen tauchen gelegentlich auf Feldern und Straßenrändern auf – noch kein Riesenproblem, aber im Blick behalten sollte man es trotzdem. Wird’s mal windig, fliegen die Pollen weiter, nach einem Sommerregen sinkt die Belastung vorübergehend spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thandorf

Wer in Thandorf lebt oder zu Besuch ist, kennt das: Gerade an trockenen, windigen Tagen reicht schon ein kleiner Gang durchs Grüne, damit die Nase juckt. Besser also: Spaziergänge auf die Zeit direkt nach Regen verlegen – dann ist die Luft praktisch „gewaschen“. Parks, Wiesen und Waldränder sollte man bei starkem Blütenstaub eher großräumig umschiffen. Eine Sonnenbrille hilft zusätzlich, denn sie schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen in den Augen.

Zuhause lässt sich die Belastung gut senken, indem du Fenster am besten abends – wenn die Pollenkonzentration draußen oft niedriger ist – zum Lüften öffnest. Wer kann, nutzt einen Pollenschutz fürs Fenster oder sogar einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte gerade zur Hauptsaison lieber drinnen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich wieder mit hinein. Im Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter in der Lüftung – das macht schon richtig was aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thandorf

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug für Gemeinde Thandorf taggenau auf dem Laufenden. So weißt du im Alltag immer genau, was dich draußen erwartet. Viele weitere Tipps, Hintergrundwissen und noch mehr Details rund ums Thema Pollen findest du jederzeit auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag mit einem guten Gefühl!