Pollenflug Gemeinde Thalmässing heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thalmässing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Thalmässing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thalmässing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thalmässing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thalmässing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thalmässing
Wer in Thalmässing die frische Luft genießt, merkt schnell: Das kleine Städtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, wie sie typisch sind fürs Fränkische Seenland. Besonders im Süden und Westen findet man richtig viel Mischwald, während im Norden offenes Feld und landwirtschaftliche Flächen dominieren. Dieser Mix sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Pflanzenarten recht frei verteilt werden können – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht.
Gerade nach längeren Trockenphasen und an windigen Tagen können sich die Pollen von Ahorn, Hasel & Co ziemlich ungehindert bis in die letzten Winkel der Gemeinde ausbreiten. Die hügelige Landschaft bremst den Luftaustausch zwar manchmal ein wenig ab, aber bei starken Westwinden werden auch Pollen aus angrenzenden Wäldern regelrecht „herantransportiert“. Wer in Tallagen wohnt, merkt oft eine etwas höhere Pollenbelastung – hier sammeln sich die kleinen Flugkörper gerne mal. Umso wichtiger, immer die lokal gemessenen Werte im Blick zu behalten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thalmässing
Die Saison startet oft früher, als man denkt: Schon im Februar kann es mit Hasel und Erle losgehen, vor allem in geschützten Lagen und Waldrändern rund um Thalmässing. Dank milder Nächte und einiger sonniger Tage setzt die Blüte manchmal zeitiger ein als anderswo in Bayern – gerade Allergikerinnen und Allergiker sollten also schon früh auf sonnige Spaziergänge achtgeben.
Im April und Mai sind dann meist Birken und Eschen „an der Reihe“ – besonders in den Parks, Gärten und der Umgebung am Ortsrand. Ab Mai schlägt die Stunde der Gräser, die sich auf den Wiesen rund um Thalmässing allerorts ausbreiten. Wer im Sommer mit Heuschnupfen kämpft, merkt das schnell, vor allem an warmen, trockenen Tagen mit leichtem Wind. Im Hochsommer können die Gräserpollen in der Abenddämmerung besonders heftig zuschlagen.
Spät im Jahr – so ab August – übernehmen dann die sogenannten Spätblüher die Bühne: Beifuß und zunehmend, leider auch in Mittelfranken, Ambrosia. Beide sind echte Überlebenskünstler und wachsen oft an Straßenrändern, alten Schienenwegen oder verwilderten Grundstücken. Kurzzeitig können starke Regenfälle zwar für eine Atempause sorgen, aber sobald es wieder trockener wird, ist der nächste Pollenanflug nicht weit entfernt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thalmässing
Was hilft draußen? Wenn sich die Sonne nach dem Regen wieder zeigt, ist das die perfekte Zeit für eine Runde an die frische Luft – da ist die Pollenmenge minimal. Wer mit dem Rad am Waldesrand oder auf den Höhen rund um die Gemeinde unterwegs ist, setzt am besten eine dicht schließende Sonnenbrille auf; das hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch den einen oder anderen Graspollen ab. Spaziergänge raus aufs Land oder mitten durch die offenen Felder: besser, wenn der Wind nicht gerade heftig weht und vor allem abends, wenn der Pollenflug meistens etwas nachlässt. Parks, große Rasenflächen und Wildblumenwiesen meidet man bei starken Belastungen am besten.
Zu Hause gilt: Fenster nur dann zum Lüften öffnen, wenn der Pollenflug niedrig oder der Regen gerade vorbei ist – am frühen Morgen ist’s oft am günstigsten. Wer es ganz allergikerfreundlich mag, setzt auf einen Pollenfilter für den Staubsauger oder moderne HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren! Wäsche lieber drinnen trocknen, denn draußen sammeln sich wieder die Pollen. Auch im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, vor allem für die Pendler Richtung Hilpoltstein oder Nürnberg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thalmässing
Alle, die in Thalmässing auf Nummer sicher gehen möchten, finden direkt oben die tages aktuelle Übersicht zum pollenflug heute – so weißt du immer, wie’s draußen gerade aussieht, noch bevor du das Haus verlässt. Für weiterführende Tipps und hilfreiche Infos rund ums Thema „Pollen vermeiden“ lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Zusammen mit den aktuellen Zahlen bist du bestens gewappnet, auch an echten „Nies-Tagen“ entspannt durch Thalmässing zu kommen.