Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schernfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schernfeld

Schernfeld liegt mitten im Naturpark Altmühltal – das bringt nicht nur schöne Ausblicke mit sich, sondern auch ein paar besondere Tücken für Pollenallergiker. Die hügelige Umgebung sorgt nämlich dafür, dass Pollen bei Wind & Wetter manchmal ordentlich in Bewegung sind. Besonders in den Senken kann sich die Pollenkonzentration stauen, während auf den freieren Anhöhen die Luft meist etwas klarer bleibt.

Die zahlreichen Felder und Waldränder rund um Schernfeld wirken wie eine Schleuse für verschiedene Blütenpollen – an Tagen mit Windzug aus südlicher Richtung gelangen z.B. Gräserpollen von den Altmühlwiesen und Kiefern- oder Birkenpollen aus den Waldstücken intensiver ins Stadtgebiet. In regenreichen Phasen wird die Belastung dagegen häufig spürbar geringer. Das alles macht lokale Unterschiede in der Pollenverteilung selbst zwischen Nachbarorten möglich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schernfeld

Die Pollensaison startet in Schernfeld nicht selten schon im Februar – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Besonders Hasel und Erle legen dann los, oft ein paar Tage früher als in flacheren Gegenden Nordbayerns. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das schnell bei Spaziergängen am Dorfrand oder entlang der Altmühl.

Ab April sind die Birken auf dem Vormarsch. Gerade rund um die Schernfelder Wälder und die kleinen Parkanlagen im Ortskern steigt die Belastung spürbar. Meist ab Mai mischen sich dann die ersten Gräser dazu, deren Pollen von den umliegenden Wiesen mit dem Wind in den Ort getragen werden. Schernfeld ist da tatsächlich typisch für viele ländliche Regionen im Naturpark – mit einer gut spürbaren Hauptsaison zwischen Mai und Juli.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und zunehmend auch Ambrosia das Feld. Beide wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf verwilderten Flächen und entlang der Bahndämme. Hier können einzelne Tage bei trockenem, windigem Wetter für Allergiker:innen zur echten Herausforderung werden. Und wenn der Sommer länger anhält, zieht sich die Blütezeit bis tief in den Oktober – vor allem nach warmen Nächten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schernfeld

Unterwegs in Schernfeld hilft es oft, nach Regentagen rauszugehen – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Wer in den warmen Monaten draußen unterwegs ist, kann die Belastung mit einer Sonnenbrille und einer Mütze schon ein bisschen abmildern. Die großen Parkflächen und blühenden Feldwege solltest du gerade an windigen Tagen besser meiden; für den schnellen Einkauf im Ort empfiehlt sich vormittags ein Gang, wenn der Pollenflug noch nicht im vollen Gange ist.

Zu Hause kann es manchmal echt überraschend sein, wie viel Pollen sich am Fenster absetzen. Also: Stoßlüften am besten kurz nach Regenschauern oder spätabends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer mag, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter, um die Belastung drinnen niedrig zu halten. Klamotten nach dem Draußensein möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Für Autofahrer:innen empfiehlt es sich, den Pollenfilter regelmäßig zu wechseln (und die Fenster beim Fahren lieber zuzulassen).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schernfeld

Du siehst es oben schwarz auf weiß: Unsere Tabelle liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Schernfeld, ganz ohne ewige Sucherei. So weißt du schon vor dem ersten Niesen, was draußen in der Luft liegt – ob Gräser, Birke oder Beifuß. Neugierig auf mehr? Hintergründe und praktische Alltagstipps bekommst du kompakt auf unserer Startseite sowie ausführlich und übersichtlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt auch die Nase entspannter!