Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kötz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kötz
Mitten im schönen Bayerisch-Schwaben liegt Kötz, eingerahmt von Feldern, kleinen Wäldchen und nah dran an den Auen der Günz. Besonders erwähnenswert für Allergiker:innen: Die umliegende Landwirtschaft sorgt im Frühjahr und Sommer immer mal wieder für einen Extraschub Pollen – vor allem, wenn Wiesen gemäht werden oder Felder blühen. Die Nähe zum Fluss Günz kann an wärmeren Tagen zudem für eine stärkere Strömung feuchter Luft sorgen. Das hat zur Folge, dass sich kräftige Pollenwellen teils in den Ort hineinziehen können.
Außerdem ist Kötz relativ offen gelegen – das heißt, bei windigem Wetter kann durchaus auch Pollenstaub aus angrenzenden Regionen hergeweht werden. Gerade aus Richtung Süden, wo viele Laubwälder stehen, profitieren Hasel und Birke von der guten Verteilung durch den Wind. Nach längeren Regenpausen merkt man das direkt an der Luft: Sie ist voller Blütenstaub und für Allergiker:innen teils wirklich spürbar schwer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kötz
In Kötz startet die Pollensaison meist schon überraschend früh – typisch für Bayern. Hasel und Erle melden sich oft bereits im Februar, besonders entlang der Feldwege oder am Rand kleiner Wäldchen. Durch das etwas wärmere Mikroklima um Kötz herum reicht manchmal schon eine Handvoll milder Sonnentage, damit die ersten Frühblüher richtig loslegen. Das kann für alle, die auf diese Pollen reagieren, durchaus eine Herausforderung sein.
Von April bis Juni herrscht dann absolute Hauptsaison für Birke & Co. Die staubt nicht nur sichtbar in den Ortskern, sondern liebt es auch entlang der Günz und in den Gärten zu blühen. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando – am stärksten rund um Wiesen, Sportplätze oder Bahndämme. Wer in der Nähe solcher Flächen wohnt, spürt den Pollenflug oft bis tief in die Abendstunden.
Im Spätsommer und Herbst zeigen sich dann Beifuß und teils auch Ambrosia – insbesondere an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahntrasse. Solche Kräuterpollen sind tückisch, weil sie auch noch bei kühleren Temperaturen und lange nach dem Hochsommer Probleme machen. Einziger Trost: Starkregen und sinkende Temperaturen können den Pollenflug hier zeitweise ausbremsen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kötz
In Kötz empfiehlt es sich an windigen Tagen lieber eine Runde durchs Dorf statt über Wiesen oder Feldwege zu drehen, da hier die Pollenkonzentration häufig niedriger ist. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen ein Stück weit schützen und so das Jucken verringern. Richtig angenehm werden Spaziergänge gleich nach einem Regenguss – da ist die Luft oft spürbar pollenärmer. Für größere Outdoor-Events oder Biergartenbesuche lohnt auch ein Blick auf die jeweils tagesaktuellen Pollenbelastungen, um bei Bedarf kurzfristig umzudisponieren.
Auch zu Hause gibt’s ein paar bewährte Tricks: Vor allem abends lüften, weil dann der Pollenflug meistens nachlässt – früh morgens ist die Belastung oft noch recht hoch. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster wirken wahre Wunder! Falls vorhanden, kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter die Raumluft zusätzlich spürbar verbessern. Und der alte Tipp bewährt sich immer noch: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen, damit sich keine ungebetenen Blütenstaub-Gäste einschleichen. Nicht zuletzt: Ein regelmäßiger Tausch des Pollenfilters im Auto kann im Alltag kleine Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kötz
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Kötz heute aussieht – topaktuell und speziell für unseren Ort. So kannst du deine Aktivitäten und deinen Alltag besser planen und überraschst nicht versehentlich eine Niesattacke im Supermarkt. Noch mehr Infos, Tipps für unterwegs und den vollen Überblick findest du natürlich auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib flexibel!