Pollenflug Gemeinde Tensbüttel-Röst heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tensbüttel-Röst: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tensbüttel-Röst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tensbüttel-Röst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tensbüttel-Röst
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tensbüttel-Röst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tensbüttel-Röst
Wenn man in Gemeinde Tensbüttel-Röst unterwegs ist, merkt man schnell: Hier ist alles ein bisschen „norddeutsch“ – geprägt von weiter Landschaft, ein paar kleinen Waldinseln und vor allem dem Einfluss von Wind. Die Nähe zur Nordseeküste zeigt sich spätestens dann, wenn mal wieder eine ordentliche Brise durchs Dorf fegt. Genau dieser Wind spielt beim Pollenflug eine große Rolle, da er Blütenstaub nicht nur lokal verteilt, sondern auch frische Pollen von weiter her in die Region trägt.
Typisch für Tensbüttel-Röst ist auch das Wechselspiel zwischen offenen Feldern und vereinzelten Knicks (Hecken), die eigentlich eine optische Wohltat sind – manchen Allergikern aber ein Extrapäckchen mitbringen, weil sich an solchen Strukturen Pollen leicht sammeln und bei trockenem Wetter rasch wieder aufgewirbelt werden. In den Morgenstunden und bei starker Sonneneinstrahlung steigt die Pollenkonzentration oft spürbar an, während es direkt nach einem Schauer meist deutlich angenehmer ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tensbüttel-Röst
Schon im Februar – manchmal gefühlt noch im tiefsten Winter – sind Hasel und Erle die ersten Überbringer des nahenden Frühlings. Gerade das milde Klima im südlichen Dithmarschen kann dazu führen, dass der Pollenflug der so genannten „Frühstarter“ hier etwas früher beginnt als in manchen anderen Ecken von Schleswig-Holstein. Wer sensibel auf Hasel oder Erle reagiert, sollte also die ersten wärmeren Tage im Auge behalten.
Im April und Mai legt die Natur so richtig los: Birken blühen dann vielerorts, besonders entlang von Feldwegen und auf den Dorfrändern, manchmal auch mitten im Wohngebiet. Die Gräser schlagen oft ab Mai/Juni zu und erreichen ihren Höhepunkt rund um den Juni. Wer viel draußen unterwegs ist – zum Beispiel im Umland zwischen Maisfeldern und Wiesen – merkt schnell, wie stark der Gräserpollenflug regional schwanken kann. An warmen, trockenen Tagen reicht schon ein Windstoß, um die Belastung merklich zu steigern.
Gegen Spätsommer tauchen regelmäßig die „Kräuterpollen“ auf. Beifuß findet man gern an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf verwilderten Flächen. In den letzten Jahren ist teils sogar Ambrosia aufgetaucht – zum Glück meist nur vereinzelt, aber sie ist ziemlich hartnäckig. Starke Winde aus Westen und lange Trockenphasen können gerade die Bestände an den Ortsrändern und an Feldwegen noch mal aufwirbeln, sodass auch im September noch mit Reizungen gerechnet werden muss.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tensbüttel-Röst
Mitten im Grünen zu wohnen ist schön, aber für Allergiker manchmal eine Herausforderung. Ein beliebter Trick in Tensbüttel-Röst: Nach kräftigem Regen spazieren gehen – dann ist die Pollenluft meistens rein. Wer auf dem Land unterwegs ist, meidet besser frisch gemähte Wiesen und offenen Landschaften bei starkem Wind (das kann schon mal eine steife Brise hier sein!). Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen blendendes Licht, sondern halten auch so manchen Pollen vom Auge fern. Und wenn der Bauer mal wieder auf dem Feld unterwegs ist: Fenster im Auto lieber zu und, falls vorhanden, den Pollenfilter anwerfen!
Fürs Zuhause gilt: Stoßlüften morgens nur kurz und möglichst nach Regen, damit nicht zu viele Pollen „reinschneien“. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause hat, kann die Innenluft zusätzlich sauberer halten. Die Klamotten nach dem Spaziergang möglichst gleich wechseln und direkt neben der Haustür ablegen – so schleppt man die Pollen nicht in jedes Zimmer. Und Hand aufs Herz: Wäsche draußen zu trocknen mag in Tensbüttel-Röst noch so praktisch sein, aber während der Hochsaison ist drinnen einfach sicherer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tensbüttel-Röst
Die Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Tensbüttel-Röst aussieht – von Hasel bis Gräser, alles auf einen Blick. Damit bist du immer bestens informiert, bevor du rausgehst oder das Fenster aufreißt. Schau auch gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder vertiefe dein Wissen mit praktischen Tipps im Pollen-Ratgeber. So kannst du den Tag entspannter angehen und bist bestens gewappnet, egal wie der Wind steht.