Pollenflug Gemeinde Temnitzquell heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Temnitzquell ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Temnitzquell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Temnitzquell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Temnitzquell
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Temnitzquell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Temnitzquell
In Gemeinde Temnitzquell, nördlich von Neuruppin im Herzen Brandenburgs gelegen, haben die natürlichen Gegebenheiten spürbaren Einfluss auf den Pollenflug. Die Region ist geprägt von offenen Ackerflächen, weiten Grünstreifen und kleinen Wäldern – typisches Brandenburger Land eben. Diese flache Landschaft sorgt dafür, dass Pollen sich kaum hinter Hügeln „verstecken“ können: Sie werden durch den Wind oft besonders weit und frei verteilt.
Außerdem schlängeln sich mehrere kleinere Bäche durch Temnitzquell. Vor allem nachmittags kann es passieren, dass der Wind von abgelegenen Feldern oder dichten Waldstücken aus der Umgebung frische Pollenwolken in den Ort trägt. Bei trockenerem Wetter steigen die Pollenkonzentrationen dann besonders spürbar an. Wer in Wassernähe wohnt, wird dagegen vielleicht merken, dass nach kräftigen Regengüssen die Pollenbelastung zeitweise deutlich nachlässt – auch das ist ein kleiner Vorteil der hiesigen Gewässerlandschaft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Temnitzquell
Schon im zeitigen Frühjahr legen Hasel und Erle los. Da hier das Mikroklima manchmal ein paar Grad milder bleibt als in den Nachbarregionen, eröffnet die Pollensaison in Temnitzquell oft schon ab Januar oder spätestens Februar. Die ersten sonnigen Tage bringen dann eine regelrechte Druckwelle für empfindliche Nasen – selbst wenn der Wald noch kahl wirkt.
Richtig rund geht’s dann ab etwa Ende März bis in den Juni hinein. Birke ist dabei der große „Klassiker“ – gerade an Wegesrändern, in der Feldmark und in den verstreuten Hainen. Gräserpollen dominieren meist ab Mai: Wiesen um Temnitzquell, aber auch Ausfallstraßen mit Grünstreifen oder die typisch brandenburgischen Streuobstwiesen werden dann zur heimlichen Pollenquelle. Ein paar windige Tage genügen, und schon ist die Belastung für Allergiker:innen im Ort merklich zu spüren.
Ab spätem Sommer folgen Kräuter wie Beifuß oder das eingeschleppte Ambrosia, oft direkt an Feldrändern, Brachen oder entlang der Bahnstrecke. Besonders nach längerer Trockenheit oder bei südöstlichem Wind können sich die Pollen auch bis in den Ortskern vorwagen. Ein kräftiger Landregen dagegen beendet die Blütezeit meistens schneller und sorgt kurzzeitig für Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Temnitzquell
Wenn du draußen unterwegs bist, lohnt es sich oft, die Mittagshitze oder besonders trockene, windige Tage zu meiden – dann wirbeln die Pollen nämlich munter durch die Luft. Nach einem kräftigen Regenschauer sieht’s besser aus: Jetzt ist der perfekte Moment für die kleine Gassi-Runde oder den Einkauf. Wer mag, setzt auf Sonnenbrille und Kappe zum Schutz von Augen und Haaren. Und achte beim Spaziergang darauf, offene Felder oder den Rand der Bahntrasse zu solchen Zeiten lieber großzügig zu umgehen – hier herrscht oft die höchste Pollendichte.
Zuhause kannst du mit ein paar einfachen Tricks punkten: Am besten nur kurz und gezielt lüften, und das möglichst in den frühen Morgenstunden – da ist die Pollenkonzentration im Ort meist am geringsten. Wer sensible Atemwege hat, holt sich vielleicht sogar einen HEPA-Filter ins Wohnzimmer. Und als kleiner Extratipp: Wäsche draußen an der frischen Luft trocknen, so schön das ist, lieber vermeiden – so landen deutlich weniger Pollen in der Bude. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, lass einen frischen Pollenfilter einbauen – das macht gerade bei längeren Fahrten einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Temnitzquell
Ob Hasel, Gräser oder Ambrosia – in unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Temnitzquell auf einen Blick. So kannst du spontan planen, wann ein Spaziergang Sinn macht und wann man lieber eine Runde drinnen bleibt. Für weitere Tipps und alles Wissenswerte rund um Allergien empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – wir unterstützen dich mit den Live-Daten direkt aus deiner Region!