Pollenflug Prenzlau heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Prenzlau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Prenzlau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Prenzlau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Prenzlau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Prenzlau heute

Wissenswertes für Allergiker in Prenzlau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Prenzlau

Prenzlau liegt idyllisch im Nordosten Brandenburgs, eingerahmt vom Uckersee, weiten Feldern und dem milden Hügelland. Das klingt nach frischer Brise, bringt für Allergiker aber seine ganz eigenen Eigenheiten mit: Gerade in den offenen Landschaften und entlang des Sees werden Pollen an windigen Tagen oft kilometerweit transportiert. So kann es passieren, dass auch weiter entfernte Pflanzenarten für erhöhte Pollenwerte in der Stadt sorgen.

Ein weiteres Thema: Die vielen Grünstreifen, kleinen Wälder und die Nähe zu Flussläufen wie der Ucker begünstigen eine vielfältige Pflanzenwelt – und leider auch eine abwechslungsreiche Pollensaison. Besonders an Tagen mit wechselhaftem Wind kann es zu stärkeren Pollen-Zuströmungen kommen. Nach Regenfällen beruhigt sich die Belastung jedoch meist rasch, denn die Pollen werden förmlich aus der Luft „gewaschen“ und das Atmen fällt leichter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Prenzlau

Der Frühling lässt in Prenzlau meist nicht lang auf sich warten: Sobald die Sonne ein paar Tage Kraft gesammelt hat, legen Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn das Wetter mild bleibt. In geschützten Gärten oder Innenhöfen fällt das besonders auf, weil sich das Mikroklima dort schneller erwärmt und die ersten Pollen freigesetzt werden.

Ab April mischen dann die Klassiker mit: Birkenpollen sorgen oft für ordentlich Wirbel – nicht nur entlang der Radwege am Stadtpark, sondern auch in den kleineren Alleen und an den Uferwegen. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser: Gerade auf den Wiesen rund um Prenzlau, nahe Bahnhof oder Ludwigslustplatz, sind Allergiker dann besonders gefordert. Je sonniger und trockener die Wochen, desto stärker die Belastung – bei Regen gibt’s aber eine kurze Verschnaufpause.

Den Abschluss liefern im Spätsommer Beifuß und, zunehmend häufiger, Ambrosia. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und Bahndämmen. Wer mit dem Fahrrad Richtung Süden pendelt, kennt die typischen „Brennpunkte“. Vor allem an trockenen, warmen Tagen verlängert sich die Blütezeit spürbar, was die Pollensaison oft bis in den September hineinzieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Prenzlau

Wer in Prenzlau an Pollenallergien leidet, kann mit ein paar einfachen Kniffen den Tag angenehmer gestalten. Klar, das Joggen am Uckersee macht Spaß – aber gerade morgens oder am frühen Abend, wenn viele Pollen unterwegs sind, lohnt sich ein Abstecher auf die gepflasterten Altstadtwege. Nach einem ruhigen Landregen ist die Luft besonders „sauber“ – die perfekte Zeit für eine Runde durch den Stadtpark. Sonnenbrille und eine Basecap helfen zusätzlich, den „blinden Passagieren“ auszuweichen.

Und auch zu Hause gibt’s einiges zu beachten: Lüften am besten nur kurz und gezielt, optimalerweise nach Regenschauern. Wer mag, rüstet die Fenster mit Pollenschutzgittern nach – das ist schnell gemacht und wirklich hilfreich. Die Klamotten lieber in der Wohnung trocknen und nicht auf dem Balkon, sonst kommen die Pollen gleich mit rein. Im Auto leisten Pollenfilter in der Lüftung übrigens ganze Arbeit – am besten regelmäßig kontrollieren und wechseln lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Prenzlau

Ob du wissen willst, wie der aktueller pollenflug in Prenzlau heute aussieht oder ganz gezielt deine Aktivitäten abstimmen möchtest – unsere Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden. So kannst du selbst an windigen Tagen entspannt entscheiden, was geht. Noch mehr praktische Tipps und kompaktes Wissen rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und pass auf dich auf, auch wenn’s draußen mal wieder „staubt“!