Pollenflug Gemeinde Tarmstedt heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tarmstedt: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tarmstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tarmstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tarmstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tarmstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tarmstedt
Wer in Tarmstedt lebt, kennt das ländliche Flair – Felder, Wiesen und ein ordentlicher Mix aus Bäumen rundum. Genau das gibt den Ton beim lokalen Pollenflug vor. Besonders auffällig: Die Nähe zur Breitenau und das viele Grün zwischen den Ortsteilen sorgen im Frühjahr dafür, dass Pollen von Birken, Erlen oder Gräsern aus den Wäldern und Hecken kräftig mitgebracht werden.
Durch die recht offene Landschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) können die Pollen im Frühling und Sommer außerdem mit jedem ordentlichen Windstoß aus umliegenden Regionen zu uns getragen werden. In windstillen Nächten hingegen „steht“ die Luft manchmal, sodass sich die Pollenkonzentration im Ort selbst sogar aufstauen kann. Kein Wunder also, wenn man selbst am Morgen beim Lüften schon was spürt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tarmstedt
Der Frühling macht hier meist keinen großen Bogen um Tarmstedt: Wenn es nach einem milderen Winter recht warm wird, legen Hasel und Erle oft schon im Februar los. Manchmal erwischt es einen schon, bevor man so richtig an den Frühling denkt! Die kleinen Feldwege und das viele Buschwerk am Rand der Gemeinde sind dann oft die ersten Quellen für die frühen Pollen.
Ab Mitte April ist dann Birkenzeit. Wer in der Nähe vom Park am alten Bahnhof spazieren geht oder regelmäßige Routen durch die Allee Richtung Buchholz nimmt, merkt schnell: Jetzt wird’s für viele Allergiker erst richtig heftig. Im Mai und Juni mischen sich die Gräser dazu, vor allem auf den offenen Wiesen rund um die Wohngebiete. Feuchte Witterung verzögert die Blüte zwar ab und zu, aber ein sonniger Nordwindtag kann die Pollenbelastung direkt nach oben treiben.
Nach dem großen Frühjahrsauftakt kommen mit dem Spätsommer die Klassiker der Spätblüher: Beifuß – früher als Unkraut abgetan – wächst an Wegrändern, auf Brachflächen und sogar an den Bahngleisen, die am Stadtrand verlaufen. Ambrosia taucht glücklicherweise selten auf, hat aber im warmen August durchaus mal kleinere Hotspots hier im Landkreis. Auch das Wetter spielt eine Rolle: Nach starken Regengüssen sinkt die Belastung meist spürbar für ein, zwei Tage ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tarmstedt
Ein Spaziergang entlang der Wiesen ist schon was Feines – nur blöd, wenn die Nase sofort loslegt. Wer allergiegeplagt durch den Tag in Tarmstedt muss, kann einiges tun: Am besten legt ihr den Weg ins Freie nach einem Regen, dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer’s sportlich mag oder viel draußen arbeitet, sollte eine Sonnenbrille tragen – hält zumindest die gröbsten Pollen von den Augen fern. Parks und Felder lieber meiden, wenn der Wind aus südlicher Richtung ordentlich pustet.
Auch Zuhause lässt sich viel machen: Am effektivsten ist regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften, am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenanzahl draußen niedriger ist. Die Wäsche? Bloß nicht draußen trocknen – sonst schleppt ihr die Pollen ins Bett. Für alle, die mit dem Auto pendeln: Ein Pollenfilter im Wagen ist Gold wert, vor allem auf längeren Strecken Richtung Bremen oder Zeven. Wer mag, kann zudem einen einfachen Luftfilter fürs Schlafzimmer ausprobieren – hilft oft schon merklich beim Durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tarmstedt
Ob Birkensturm oder entspanntes Durchschnaufen: Unsere Übersicht oben verrät dir täglich den pollenflug heute speziell für Gemeinde Tarmstedt – und das immer aktuell! Mit diesen Live-Daten bist du gut vorbereitet, bevor du morgens das Fenster aufreißt oder zum Markt spazierst. Wer nach noch mehr Tipps, regionalen Trends oder ausführlichen Hintergrund-Infos sucht, schaut einfach auf unserer Startseite vorbei. Oder hol dir praktische Alltagshilfen und Expertenrat in unserem Pollen-Ratgeber. Sicher durch die Saison – mit einem Klick mehr Wissen für dich!