Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfarrweisach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfarrweisach

Pfarrweisach liegt nicht nur idyllisch im oberfränkischen Hügelland, sondern ist auch von Wäldern, Feldern und kleinen Flusstälern umgeben. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass bei uns die Pollenkonzentration je nach Wetterlage schnell schwanken kann. Besonders nach windigen Tagen weht es gerne mal die Pollen von den benachbarten Feldern und Baumgruppen zu uns in den Ort – da merkt man manchmal gar nicht, wo die Allergene eigentlich herkommen.

Die Mischwälder rund um die Gemeinde, etwa in Richtung Ebern oder entlang der Weisach, liefern im Frühjahr ordentlich Nachschub an Baumpollen. Gleichzeitig wirken die Wiesen im Umland wie Sammelbecken: Gräserpollen werden aus weiter entfernten Gegenden durch die flachen Täler herangetragen und lagern sich in den Ortschaften ab. Die geografische Lage mitten in einer leichten Mulde begünstigt, dass die Pollenlast an warmen, windstillen Tagen schon mal länger in der Luft stehen bleibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfarrweisach

Schon erstaunlich: Während noch Schnee auf dem Zeilberg liegt, startet bei uns in Pfarrweisach oft schon die Saison für die ersten Allergiker – Hasel und Erle schicken ihre Pollen manchmal bereits ab Mitte Februar auf Reise, unterstützt durch die milderen Winter und das geschützte Mikroklima in den Senken. Wer da empfindlich ist, merkt im Spätwinter beim Spaziergang schnell das Kitzeln in der Nase.

Im April geht’s dann gefühlt direkt los mit der Birke, die sich bei uns recht wohl fühlt – gerade entlang von Wegen, in den Gärten und nahe der Wälder. Die eigentliche Hauptsaison erwischt viele aber dann, wenn die Gräser richtig loslegen. Das ist oft ab Mai der Fall, mit Hotspots auf den weitläufigen Wiesen am Ortsrand oder an der Weisach-Aue. An trockenen, windigen Tagen spürt man da schon, wie der pollenflug aktuell zunimmt.

Ab Juli samt Sommerende melden sich Beifuß und vereinzelt Ambrosia zu Wort – vor allem entlang der Straßenränder und an Bahndämmen zeigen sie Präsenz. Wer dort unterwegs ist oder im eigenen Garten Wildkräuter wachsen lässt, erlebt auch im Spätsommer noch allergische Reaktionen. Interessant: Regengüsse spülen an solchen Tagen Pollen kurzzeitig aus der Luft, nur um anschließend – sobald es wieder trocken wird – direkt für neue Belastung zu sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfarrweisach

Für Allergiker:innen in Pfarrweisach heißt es: am besten Aktivitäten draußen nach dem Wetter richten. Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft oft frei von den meisten Pollen – ideal für den Spaziergang zum Zeilberg oder die kleine Runde durchs Dorf. Wer sensibel auf Gräser reagiert, meidet in der Hauptsaison lange Aufenthalte auf den Wiesen oder im Grünen am Ortsrand. Und: Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich, um wenigstens einen Teil der Pollen aus den Augen zu halten.

Drinnen kannst du schon mit kleinen Tricks für Erleichterung sorgen: Wohnung am besten abends lüften, wenn der Pollenflug nachlässt – morgens ist die Belastung in ländlichen Gebieten wie hier meist am höchsten. Wer mag, setzt Luftreiniger mit HEPA-Filter ein. Die Kleidung solltest du nach einem Ausflug nach Möglichkeit gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Und falls du das Auto nutzt: Ein Pollenfilter macht sich im Frühjahr und Frühsommer schnell bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfarrweisach

Du willst wissen, wie es heute aussieht? Unsere Übersicht zeigt dir nicht nur einfach Zahlen, sondern den aktuellen pollenflug hier in Pfarrweisach – ganz frisch und direkt aus der Region, Tag für Tag neu. So kannst du dich gezielt schützen, bevor du die Haustür öffnest. Noch mehr Infos, regionale Tipps und wichtige Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann bleibt die Allergie (meist) im Griff!