Pollenflug Gemeinde Sulzbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sulzbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sulzbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sulzbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sulzbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sulzbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sulzbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sulzbach

Gemeinde Sulzbach liegt idyllisch im nördlichen Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen sanften Hügeln und den üppigen Laubwäldern des Hunsrücks. Diese geografische Lage sorgt dafür, dass sich Pollen, die aus umliegenden Wäldern stammen – allen voran Birke, Buche oder Hasel – gerne mal in der Luft über Sulzbach halten, bevor sie weiterziehen. Besonders an windigen Tagen können Pollen aus den Tälern und Waldrandbereichen in den Ortskern gelangen und dort für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen.

Hinzu kommt: Die Nähe zur Nahe und kleinere Bäche entlang des Gemeindegebiets bringen oft angenehm feuchte Luft. Das kann an manchen Tagen die Pollenbelastung dämpfen, aber nach trockenen Perioden – vor allem im Frühling – sind die Pollenschübe spürbar. Die leicht erhöhte Lage von Sulzbach lässt zudem den Wind gern einmal kräftiger durchs Städtchen ziehen, was die Verteilung von Pollen von außerhalb zusätzlich begünstigt. So erklärt sich, warum Allergiker selbst in kleineren Gemeinden wie Sulzbach mal mehr, mal weniger mit den kleinen Plagegeistern zu kämpfen haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sulzbach

Los geht’s hier meist schon ziemlich früh im Jahr! Die milden Winter und das geschützte Mikroklima in Sulzbach sorgen oft dafür, dass Hasel und Erle bald ihre Saison einläuten. Schon ab Januar beginnt der erste spürbare Pollenflug – manchmal noch, wenn wir uns gar nicht auf Frühling eingestellt haben. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das an den ersten warmen Tagen rund um die südlichen Dorfränder.

Im April und Mai ist dann Hochbetrieb für Birke, Esche oder Eiche – Birken findet man in Sulzbach sowohl nahe der Spielplätze als auch am Rand von Feldwegen, und sie sind echte Dauerläufer, was Pollen betrifft. Kurz darauf startet mit dem blühenden Löwenzahn auf den Wiesen und den ersten warmen Tagen die Gräser-Saison. Gerade auf offenen Flächen zwischen Ortsrand und nahen Feldern nehmen Gräserpollen Fahrt auf, besonders nach trockener und windiger Witterung.

Im Spätsommer und Herbst sorgen – kaum jemand denkt daran! – Kräuterpollen wie Beifuß für Ärger. Am Straßenrand, auf Bahnbrachen oder Brachflächen am Ortsrand kann auch mal die Ambrosia auftauchen (wenn auch zum Glück selten). Nach starken Regenfällen sinkt die Belastung, aber warme Spätsommer bringen nochmals Spitzenwerte. Also: Nicht nur im Frühling vorsichtig sein!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sulzbach

Wenn du in Sulzbach unterwegs bist: Nutze nach Regenschauern die frische, pollenarme Luft! Morgens und nachmittags ist die Belastung draußen oft am höchsten. Für Spaziergänge empfehlen wir, stark bewachsene Parks und Baumgruppen (vor allem Birkenreihen!) in diesen Zeiten zu meiden. Auch das Tragen einer Sonnenbrille kann helfen, die Augen etwas zu schützen – und ehrlich, damit sieht man beim Rheinufer-Spaziergang noch ein bisschen cooler aus. Nach Ausflügen: Jacke und Schuhe lieber direkt im Flur lassen, damit möglichst wenig Pollen mit reinkommen.

Zu Hause kannst du einiges tun, um die Belastung kleinzuhalten: Am besten kurz und kräftig stoßlüften, vorzugsweise am Abend, wenn die Pollenkonzentration nachlässt. Wer eine Heuschnupfen-App nutzt, kann sich sogar die optimalen Lüftungszeiten empfehlen lassen. Kleidung, vor allem Bettwäsche, bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – das saugt die Pollen nur so an. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger ist eine kleine Investition mit großer Wirkung, ebenso wie spezielle Pollenfilter fürs Auto, falls du viel unterwegs bist. So bleibt das Zuhause ein Rückzugsort statt Pollenfalle.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sulzbach

Ob du morgens zur Arbeit startest oder am Wochenende in die Felder willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Sulzbach gerade aussieht – verlässlich und auf den Punkt genau. Mit diesen Live-Daten bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Tag entspannter planen. Du willst noch mehr Tipps rund um Allergien und tagesaktuelle Infos? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – da findest du alles, was Allergiker:innen in Sulzbach wissen sollten.