Pollenflug Gemeinde Siesbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Siesbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Siesbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Siesbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Siesbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Siesbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Siesbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Siesbach

Mitten im Hunsrück, umgeben von sanften Hügeln und nahe dem Idarwald, liegt Siesbach – eine Gemeinde, in der das Thema Pollenflug durchaus ein Eigenleben führt. Die ausgedehnten Wälder rund um Siesbach sorgen dafür, dass viele Baumpollen direkt vor der Haustür entstehen und sich je nach Windrichtung in den Ort verteilen. Besonders an trockenen Tagen merkt man das manchmal sogar als feinen gelben Film auf Autos und Gartenmöbeln.

Ein interessantes Detail: Weil Siesbach in einem leichten Tal liegt, kann es bei bestimmten Wetterlagen passieren, dass sich Pollen in bodennahen Luftschichten ansammeln – das sorgt teils für eine höhere Belastung am Morgen, vor allem, wenn kaum Wind weht. Die umgebenden Wiesen und Brachen tun ihr Übriges und lassen die Pollendichte gerade an warmen Tagen ordentlich ansteigen – kein Wunder also, wenn die Nase juckt, sobald der Frühling richtig in Fahrt kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Siesbach

Kaum zeigt sich in Siesbach das erste zaghafte Grün, melden sich auch schon die Frühblüher zu Wort: Hasel und Erle starten oft früher als gedacht, manchmal schon Ende Januar. Das besondere Mikroklima in den Tälern des Hunsrücks sorgt dafür, dass diese Pollen häufig schon Wochen vor dem ersten richtigen Frühling durch die Luft schwirren und Allergiker:innen überraschen. Wer auf dem Weg zum Bäcker einen dumpfen Niesreiz verspürt, weiß: Die Saison geht los!

Ab April ist dann richtig was los: Die Birke – eine der Hauptverursacherinnen von Heuschnupfen – kommt zur Blüte. In und um Siesbach gibt es reichlich Birken, oft entdeckt man sie an Feldwegen und Waldrändern. Zeitgleich starten auch die Gräser voll durch: Sie wachsen besonders gut auf den typischen Wiesen hier, egal ob am Ortsrand oder entlang der kleinen Straßen. Eine regenreiche Woche verschiebt die Belastung oft leicht, aber sobald wieder trockener Wind weht, ist „Pollenalarm“ angesagt.

Im Spätsommer und Herbst setzen Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia den Allergiker:innen zu. Diese Pflanzen findet man meist an Straßenrändern, Brachen und sogar an stillgelegten Bahndämmen in der Umgebung. Wer öfters zu Fuß unterwegs ist, kennt die typischen Ecken. Warme Spätsommer und wenig Regen verlängern die Saison manchmal bis in den Oktober hinein – dann heißt’s nochmal Taschentücher bereithalten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Siesbach

Wer draußen unterwegs ist, kommt um die Pollenzeit zwar nicht herum, aber ein paar Tricks helfen: Spaziergänge und Radtouren am besten nach Regenschauern planen – dann sind die Pollenkonzentrationen am niedrigsten und die Luft ist angenehm klar. Meide nach Möglichkeit Wiesen in voller Blüte sowie Waldränder, besonders am Nachmittag, wenn die Pollen am stärksten fliegen. Und: Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern schützt auch die Augen vor Pollen.

Drinnen sollte man clever lüften: Am frühen Morgen oder späten Abend lassen sich Fenster kurzzeitig öffnen – da ist die Belastung in der Regel geringer. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem einfachen HEPA-Filter im Wohnraum schon viel erreichen. Die frisch gewaschene Kleidung bitte lieber drinnen trocknen statt im Garten oder auf dem Balkon, sonst holt man sich die Pollen gleich wieder ins Haus. Und falls ein Auto mit Pollenfilter zur Hand ist: Der nächste Ausflug oder Einkauf bleibt so deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Siesbach

Die Übersicht hier auf der Seite gibt ganz aktuell Auskunft, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Siesbach steht – und zwar live, lokal und auf den Punkt. So kannst du jeden Tag individuell planen und weißt, ob die nächste Joggingrunde oder der Einkauf besser auf morgen warten sollte. Noch mehr alltagstaugliche Infos und viele praktische Tipps findest du auf unserer Startseite oder stöbere doch mal im umfangreichen Pollen-Ratgeber – dort gibt’s alles rund um Allergien und den aktuellen pollenflug.