Pollenflug Gemeinde Müllenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Müllenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Müllenbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Müllenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Müllenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Müllenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Müllenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Müllenbach

Die Gemeinde Müllenbach liegt mitten in einer typischen Mittelgebirgslandschaft von Rheinland-Pfalz. Gleich hinterm Ortsausgang schmiegt sich der ausgedehnte Laubwald an die Hügel, und die vielen kleinen Bachtäler sorgen für ein angenehmes Mikroklima – zumindest, solange man nicht unter Heuschnupfen leidet. Gerade diese Wälder sind dafür bekannt, eine reiche Auswahl an Bäumen zu beherbergen, die im Frühling ordentlich Pollen freisetzen. Besonders an windigen Tagen wird die Pollenmenge von den umliegenden Anhöhen in die Ortschaft getragen.

Auffällig ist in Müllenbach außerdem das relativ milde Klima – der Einfluss des nahen Moseltals sorgt oft für einen früheren Start in den Frühling und damit auch in die Pollenzeit. Außerdem führen die wechselnden Winde zwischen Eifel und Hunsrück immer wieder zu frischem Pollen-Nachschub, selbst wenn rund um Müllenbach gerade nicht alles gleichzeitig blüht. Dadurch kann die Pollenkonzentration zeitweise höher ausfallen als in weiter entfernten Regionen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Müllenbach

Es geht meist im Februar, spätestens im März los: Dann machen sich mit den allerersten milden Sonnentagen schon die Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Durch die windgeschützten Mulden und das recht milde Klima hier im Ort, bringt Müllenbach die Frühblüher manchmal sogar schon ein paar Tage eher als der Rest der Region in Position – etwas, das empfindliche Nasen garantiert registrieren.

Richtig lebendig wird es ab April, wenn die Birken entlang der Wanderwege und rund um den Sportplatz loslegen. Die Hauptsaison der Pollenausbreitung bringt zu dieser Zeit aber auch verschiedene Gräser mit sich – wer auf dem Feldweg in Richtung Nachbardorf geht, merkt schnell: Hier fliegen die Allergene praktisch kreuz und quer. Besonders Bergrücken und offene Flächen wie rund um das alte Bahngelände werden zu Hotspots, wenn der Wind Fahrt aufnimmt.

Im Spätsommer haben dann die Kräuter Hochsaison. Beifuß beispielsweise fühlt sich an Straßenrändern und auf Brachflächen pudelwohl, und in den letzten Jahren taucht ab und zu sogar Ambrosia am Bahndamm auf – eine Pflanze, um die Allergiker:innen besser einen großen Bogen machen. Wie intensiv der Pollenflug dann ist, hängt nicht zuletzt von Wetter und Temperatur ab: Nach Sommergewittern bleibt es draußen oft pollenärmer, an heißen, trockenen Tagen steigt dagegen schnell die Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Müllenbach

Wer in Müllenbach lebt oder zu Besuch ist, kann einiges tun, um die Pollenbelastung draußen abzumildern. Am besten sind frühe Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft deutlich sauberer. Mit Sonnenbrille und Hut bewaffnet lassen sich auch sonnige Tage besser überstehen, und wenn’s gar nicht anders geht: Weg vom Trubel des Stadtparks und stattdessen ab durch die Waldwege, wo die Pollenbelastung oft niedriger ist. Fahrradfahren am Flussufer macht übrigens meist weniger Probleme – solange die Gräser an den Rändern noch nicht blühen.

Drinnen empfiehlt sich regelmäßiges und kurzes Stoßlüften, am besten abends oder direkt nach Regen, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Wer’s richtig anlegen will: HEPA-Filter fürs Schlafzimmer sorgen für ruhige Nächte, und frisch gewaschene Bettwäsche gehört direkt vom Trockner ins Bett. Auto- und Fensterfilter mit Pollenfunktion sind eine feine Sache, vor allem für diejenigen, die beruflich viel unterwegs sind. Und der ultimative Tipp: Getragene Kleidung am Abend direkt wechseln und lieber nicht im Schlafzimmer aufbewahren – so bleibt’s drinnen entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Müllenbach

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, welche Pollenarten aktuell rund um Müllenbach unterwegs sind – tagesaktuell, lokal und individuell für die Region. So weißt du durch unsere Live-Daten zum aktuellen Pollenflug immer, worauf du dich draußen einstellen musst. Für alle, die noch mehr wissen oder sich dauerhaft besser schützen möchten, lohnt ein Klick auf unsere Startseite mit vielen aktuellen Übersichten oder den Pollen-Ratgeber mit praktischen Hintergründen und Alltagstipps.