Pollenflug Gemeinde Sülstorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sülstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sülstorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sülstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sülstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Sülstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sülstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sülstorf

Viele denken bei Sülstorf vielleicht an Ruhe und ländliche Idylle – und tatsächlich liegt die Gemeinde recht malerisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem Nahbereich der Warnow. Diese Mischung bringt es mit sich, dass vor allem im Frühjahr die Pollen von Hasel und Erle nicht nur aus der direkten Umgebung stammen, sondern durch Windverteilungen von den ausgedehnten Bruchwäldern südlich und östlich eingesogen werden können. Besonders an warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung oft plötzlich an – da reicht schon ein bisschen mehr Wind von Westen, und die Nase läuft.

Eine Besonderheit für Sülstorf: Die offenen Flächen rund ums Dorf lassen wenig Hindernisse für den Pollenflug. Ist das Getreide auf den Feldern hoch, kann das ein bisschen bremsen, aber im Frühjahr ist das Grün oft noch niedrig. Dafür bieten die kleinen Bachläufe entlang des Ortes nicht nur schöne Plätze für Spaziergänge, sondern manchmal auch feuchte Zonen, die den Pollen lokal etwas abmindern – ein Segen, wenn mal wieder „alles blüht“!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sülstorf

Der Frühling zeigt hier oft recht früh seine Präsenz: Sobald die Sonne im Februar ein bisschen mehr Kraft bekommt, liegen die ersten Haselpollen in der Luft. Die Erle zieht kurz darauf nach – und weil Sülstorf ein „echtes Landkind“ ist, erlebt man manchmal schon im späten Winter die ersten Niesanfälle. Das milde Mikroklima zwischen den Seen und Wiesen kann die Blütezeit tatsächlich um ein paar Tage nach vorne schieben, zumal Kaltluft hier selten lange „hängen“ bleibt.

Ab April wird es dann richtig ernst, wenn Birken und Eschen loslegen. Wer an der Dorfstraße mit seinen alten Bäumen wohnt, kennt das: Ein Windstoß reicht und alles glitzert gelbgrün – nicht nur auf den Autodächern. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu. Vor allem auf den Randwiesen und entlang der Feldwege pulsiert dann das Allergenleben. Hier können die Gräserpollen wirklich massig auftreten, gerade wenn es trocken ist und der Wind aus Osten weht.

Später im Jahr, von Juli bis in den Herbst, mischen Beifuß und zunehmend auch Ambrosia die Pollentüte auf. Ihre bevorzugten Standorte? Da muss man nur mal am Bahndamm entlanglaufen oder auf die Brache am alten Bahnhof schauen. Besonders nach heißen, trockenen Wochen schießen die Kräuter in die Höhe und verteilen ihre Pollen ausgiebig – das spürt man spätestens, wenn’s in der Nase kitzelt. Ein aufkommender Regen sorgt dann zum Glück manchmal für schnelle Erleichterung, weil der Großteil der Pollen quasi aus der Luft gewaschen wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sülstorf

Wer in Sülstorf unterwegs ist, sollte den Spaziergang besser auf den späten Nachmittag oder noch besser auf den Abend legen – dann haben die schlimmsten Pollenschauer meist nachgelassen. Gerade rund um die weitläufigen Felder und auf den beliebten Wegen nach Lüblow wehen tagsüber nämlich die meisten Pollen umher. Eine große Sonnenbrille kann da schon helfen, die Augen ein wenig zu schützen. Nach kräftigen Regenschauern dagegen gilt: Auf ins Freie! Dann ist die Luft besonders „klar“ und das Durchatmen macht allen Allergikern Laune.

Zuhause ist Vorsorge ebenso angesagt: Am besten lüftet man abends, wenn der Pollendruck draußen nachlässt. Wer mag, kann gleich noch mit einem feuchten Lappen durchs Fensterrahmen gehen, damit sich gar keine Pollen absetzen. Autos, die viel draußen stehen, sollte man regelmäßig absaugen – und idealerweise mit Pollenfiltern nutzen, falls möglich. Und: Die Wäsche, so schön sie draußen duften mag, trocknet in der Pollensaison besser drinnen. Dann bleiben die kleinen „Plagegeister“ auch sicher draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sülstorf

Wie sieht der aktueller Pollenflug in Sülstorf heute wirklich aus? Unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden – direkt, frisch und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du jeden Tag einschätzen, ob ein Spaziergang ratsam ist oder noch besser ein Ausweichplan her muss. Mehr nützliche Alltagstipps, wissenswerte Hintergründe zum pollenflug heute und Antworten auf häufige Fragen findest du natürlich auch unter pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau doch einfach mal vorbei!