Pollenflug Gemeinde Südergellersen heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Südergellersen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Südergellersen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Südergellersen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Südergellersen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Südergellersen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Südergellersen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Südergellersen

Wer schon mal mit dem Rad durch Südergellersen gependelt ist, weiß: Hier sorgen die weiten Waldflächen rund um die Gemeinde sowie die offene Heide für ein ganz eigenes Klima. Die Nähe zu kleineren Bachläufen wie der Luhe und die waldreiche Umgebung tragen dazu bei, dass bestimmte Pollenarten geradezu zur Hochform auflaufen, während andere sich weniger verteilen. Je nach Windrichtung werden etwa Birken- und Gräserpollen großflächig aus den Mischwäldern in die Ortslage getragen oder bleiben an Waldrändern verstärkt hängen.

Im Frühjahr sorgen wärmere Südwinde oft für eine starke Pollenzufuhr aus benachbarten Landstrichen und pushen die Belastung zusätzlich – gerade bei trockener Wetterlage. Und an Tagen, an denen die Heideflächen „glühen“, macht sich das im Pollenflug sofort merkbar: Allergiker:innen spüren die höhere Pollenkonzentration im Ort vor allem, wenn südwestlicher Wind durch die Region fegt. Hinzu kommt: Flache Topografie bedeutet oft wenig Hindernisse für die freie Verteilung, sodass es zu regelrechten „Pollenwellen“ kommen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Südergellersen

Kaum ist der Winter vorbei, meldet sich schon die Hasel – meist sehr früh im Jahr, je nach Wetter sogar manchmal im Januar. Erle folgt kurz darauf. Aufgrund des relativ milden Mikroklimas in und um Südergellersen kann es gut passieren, dass Frühblüher bereits im Spätwinter Pollen abgeben. Besonders entlang der Feldwege blühen Haselsträucher oftmals auffällig zeitig.

Im Frühjahr und Frühsommer bringt vor allem die Birke reichlich Pollen mit, was für viele das „Nicht-ohne-Taschentuch“-Signal ist. Hotspots sind dabei die größeren Baumgruppen nahe der Dorfmitte und entlang der Waldwege zum Reihersee. Die Gräserblüte folgt im Mai/Juni und hält sich gerne bis weit in den Juli. Da Südergellersen von viel Wiese und freien Flächen umgeben ist, reicht schon ein kräftiger Wind, um die Pollenkonzentration spürbar zu steigern – besonders rund um Sportplätze und Ortsausgänge.

Ab August überlassen dann die späten Kräuter wie Beifuß und teilweise sogar Ambrosia das Feld. Diese Unkräuter finden sich häufig an Straßenrändern, Brachen und Bahndämmen rund um das Dorf. Gerade Beifuß blüht oft unterschätzt bis weit in den September hinein – vor allem nach warmen Sommerwochen und bei wenig Regen. An solchen Tagen ist das „Fenster zu“ sicher kein falscher Rat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Südergellersen

Wer im Alltag nicht ständig niesen will, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist die Pollenlast häufig auf ein Minimum gedrückt. Parks, Streuobstwiesen oder offene Weiden schleichen sich im Frühjahr und Sommer schnell als heimliche Pollenhochburgen ein; wer sich dort dennoch aufhält, ist mit Sonnenbrille und Basecap klar im Vorteil. Und ganz ehrlich: Das Fenster im Auto lieber zu lassen – erst recht, wenn draußen der Wind auffrischt.

Zuhause punktet, wer morgens und spätnachmittags lüftet – dann weht der Pollenflug meist weniger ins Haus als zur Mittagszeit. Für alle, die Technik mögen: Ein Luftreiniger mit gutem HEPA-Filter nimmt ordentlich was raus, was sonst die Nase kitzeln würde. Übrigens: Bettwäsche und Handtücher bitte nicht draußen aufhängen, sondern lieber im Trockner oder auf der Leine drinnen – so bleibt der Haussegen und die Nase in Balance.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Südergellersen

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite zeigen dir aus erster Hand, welche Pollenarten heute in Südergellersen unterwegs sind – frisch gemessen und laufend aktualisiert. Du kannst also ganz beruhigt entscheiden, wie und wann du dich rauswagst. Noch mehr Infos, Tipps für Allergiker:innen und alle Live-Werte für ganz Deutschland findest du jederzeit auf unserer Startseite. Und wenn du tiefer einsteigen willst, stöbere gern durch unseren Pollen-Ratgeber: Dort gibt’s von A wie Allergietest bis Z wie Zeitfenster alles, was für Allergiker:innen in der Region nützlich ist.