Pollenflug Gemeinde Lamstedt heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lamstedt: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lamstedt

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lamstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lamstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lamstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lamstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lamstedt

Lamstedt liegt mittendrin im Elbe-Weser-Dreieck, umgeben von Feldern, kleinen Gehölzen und nicht weit entfernt von ausgedehnten Moorlandschaften. Solche offenen Flächen begünstigen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch den „freien Durchzug“ von Pollen – besonders, wenn der Wind aus südlichen oder östlichen Richtungen weht. Waldstreifen und Knicks am Ortsrand schlucken zwar einen Teil der fliegenden Pollenkörner, doch insgesamt kann sich die Luft- und Pollenzirkulation in der Gegend recht ungehindert entfalten.

Hinzu kommt: Durch die Nähe zu Feuchtgebieten wie dem Balksee entstehen teils lokale Mikroklimata, die das Blühverhalten von Pflanzen beeinflussen können. Frühwarme Ecken sorgen mitunter für einen etwas früheren Start bestimmter Pollenarten, während Dunst und morgendlicher Nebel manchmal eine leichte „Filterwirkung“ erzeugen. Aber sobald der Wind auffrischt, ist Lamstedt leider wieder voll im Geschehen – denn die Luft macht vor Gemeindegrenzen keinen Halt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lamstedt

Kaum ist der Winter vorbei, schickt die Natur hier die ersten Vorboten: Schon ab Februar können Hasel und Erle für juckende Augen sorgen, manchmal sogar noch früher, wenn der Januar mild war. Die leicht feuchten Bedingungen rund um Lamstedt lassen diese Frühblüher manchmal besonders üppig ausschwärmen. Wer empfindlich reagiert, merkt schon, dass das neue Jahr nicht immer „pollenfrei“ beginnt.

Richtig los geht‘s dann im Frühjahr: Birken übernehmen ab März das Ruder – und da stehen in und um Lamstedt so einige dieser Bäume, gerne auch direkt am Straßenrand oder in Parks. Die Gräserpollen kommen etwas später, aber bleiben bis in den Juli hinein ein Dauerthema, vor allem an Wiesen, Wegrändern oder ungemähten Feldstücken rund ums Dorf. Gerade an trockenen, windigen Tagen schießt die Belastung dann ordentlich in die Höhe.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, nehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter in die Hand. Beide Pflanzen fühlen sich besonders auf Brachflächen, an Bahndämmen oder entlang von Feldwegen pudelwohl – alles Ecken, die es in Lamstedt entlang der alten Bahntrasse oder an der Ortsgrenze öfter gibt. Regen kann die Pollenbelastung zwar vorübergehend herunterspülen, aber sobald es wieder trocken wird, steigt die Konzentration flott wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lamstedt

Wer unterwegs ist – sei es beim Brötchenholen, Spaziergang durch den Hohlweg oder beim kurzen Abstecher zum Marktplatz – sollte in der Hochsaison die Pollendichte im Blick behalten. Ein kleiner Trick: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die meisten Pollen kurzzeitig aus der Luft „gewaschen“ – dann lässt es sich oft viel entspannter atmen. Parks und Spielplätze voller Grün meiden an windigen Tagen? Kann helfen! Wer ganz sicher gehen will, setzt draußen eine Sonnenbrille auf oder nimmt gleich ein Taschentuch mehr mit.

Auch daheim kann man einiges tun. Gerade an Tagen mit hoher Belastung empfehlen wir, morgens und abends das Fenster möglichst nur kurz zu öffnen – Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration außen niedriger ist (zum Beispiel nach Regen). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnzimmer stehen hat, merkt oft einen deutlichen Unterschied. Noch ein Tipp aus dem Leben: Kleidungsstücke, die den Tag draußen verbracht haben, sollten nicht im Schlafzimmer landen, am besten gleich ausziehen und waschen. Und falls das Auto viel bewegt wird – ein Pollenfilter ist Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lamstedt

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Lamstedt – und zwar live und für jeden Tag frisch. So weißt du ganz genau, wann du besser aufpasst oder eine Pause draußen einlegst. Noch mehr Tipps und clevere Infos für Allergiker:innen gibt’s kompakt auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib stets gut informiert und geh dem Pollenflug ein bisschen aus dem Weg – für entspanntere Tage in Lamstedt!