Pollenflug Gemeinde Werlte heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Werlte ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werlte

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werlte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werlte

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Werlte heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werlte

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werlte

Wer Werlte kennt, weiß: Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Feldern, kleineren Wäldchen und natürlich dem typischen Emsland-Flair. Diese Mischung sorgt im Frühling und Sommer nicht nur für tolle Ausflugsziele, sondern beeinflusst auch ziemlich klar die Pollenkonzentration vor Ort. Gerade die Nähe zu größeren Waldgebieten wie dem Werlter Forst bringt zur Baumpollen-Saison immer mal wieder höheren Pollenflug mit sich – die „Waldkante“ ist dann ab und an quasi die Startbahn.

Außerdem pusten der Westwind und das flache Land fleißig Pollen von umliegenden Flächen ins Stadtgebiet. Ist’s dazu noch trocken, wirbelt schon mal ordentlich was durch die Luft – mehr Bewegung als einem Allergiker lieb sein kann. Nach stärkerem Regen hingegen sinkt die Belastung kurzfristig, die Luft fühlt sich dann richtig frisch an – ideal, um mal tief durchzuatmen, bevor die nächste Pollenwelle landet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werlte

Schon ab Februar können Allergiker:innen in Werlte die ersten Frühlingsanzeichen im wahrsten Sinne des Wortes „spüren“: Hasel und Erle legen hier dank des geschützten Standorts und der milden Temperaturen im Emsland manchmal eine echte Frühschicht ein. Meist reicht ein sonniger Tag – und schon geht’s los mit der ersten Pollenbelastung des Jahres.

Wenn der Frühling richtig durchstartet, kommt die große Zeit der Birke. Werlte und Umgebung haben hier einige stattliche Exemplare, vor allem in Siedlungen und kleinen Parks. Spätestens ab April werden viele Allergiker:innen von den Birkenpollen nicht verschont. Direkt danach geht’s mit den Gräsern weiter. Wiesen rund um Werlte – ob Richtung Loruper Moor oder nähe Ostenwalde – sind jetzt die Hauptlieferanten. Warme Wochen können alles etwas nach vorne ziehen, kühle Nächte bremsen den Start manchmal ab.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia (die gibt’s in kleinen Ecken an Bahndämmen und Straßenrändern) das Zepter. Gerade entlang der wenig befahrenen Wege oder an Brachflächen kommt es zu lokalen Belastungsspitzen. Nachmittaglicher Wind kann die Pollen dabei ordentlich verteilen – ein Grund mehr, zwischendrin mal aufs aktuelle Wetter zu schielen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werlte

Wer mit Heuschnupfen im Emsland unterwegs ist, kennt das Spiel: Lieber mal einen Spaziergang direkt nach einem Regenschauer einplanen – da ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Werlte hat ja einiges an Grün und kleine Parks, aber in der Hauptblütezeit machen gelegentliche Ausflüge auf die wenig befahrenen Nebenstraßen mehr Sinn als stundenlanges Verweilen auf offenen Wiesen. Zudem hilft eine Sonnenbrille als „Schutzschild” gegen herumfliegende Pollen, besonders an windigen Tagen. Und: Wer mit dem Rad in die Nachbardörfer unterwegs ist – am besten nicht zur Mittagszeit, da sind oft die meisten Pollen in der Luft.

Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Kurz lüften – vorzugsweise morgens, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Praktisch sind HEPA-Filter, die feine Partikel aus der Luft holen. Wer Kleidung draußen trocknet, holt sich schnell mehr Pollen ins Haus; also besser drinnen trocknen. Und falls zum Haushalt ein Auto gehört: Ein Pollenfilter lohnt sich – spart Niesattacken auf längeren Fahrten durch das Emsland und macht das Atmen im eigenen Fahrzeug deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werlte

Ob du in Werlte zur Arbeit radelst, einen Spaziergang zum Marktplatz planst oder schnell mal den Grill im Garten vorbereitest: Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem aktuellen Pollenflug aussieht. Unsere Live-Daten nehmen dir das Rätselraten ab – so lässt sich der Tag besser planen. Noch mehr Infos, aktuelle Tipps und Hintergrundwissen bieten dir auch unsere Startseite sowie unser ausführlicher Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit die Pollensaison kein Spaßverderber wird!