Pollenflug Gemeinde Algermissen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Algermissen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Algermissen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Algermissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Algermissen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Algermissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Algermissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Algermissen

Wer in Algermissen morgens aus der Tür schaut, kennt das: Zwischen den Feldern und kleinen Wäldern rund um die Gemeinde merkt man das Landleben – und, na klar, auch den Pollenflug. Besonders der Hildesheimer Wald und die ländlichen Flächen entlang der Fuhse sind echte Pollenlieferanten. Die offenen Felder begünstigen die Verbreitung von Gräserpollen, während die Baumreihe an den Ortsrändern für zusätzlichen Eintrag sorgt, gerade an windigen Tagen.

Auffällig: In Algermissen verteilt der Wind Pollen oft gleichmäßig über die ganze Ortschaft. Nur nach kräftigen Regengüssen sinkt die Belastung für kurze Zeit spürbar ab. Pro-Tipp aus der Nachbarschaft: Wer in direkter Nähe von Feldern wohnt, merkt die Pollenkonzentration oft intensiver, weil die Pflanzen hier ungebremst Richtung Dorf blühen und ihre Pollen gern weit tragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Algermissen

Schon im Februar oder spätestens im März melden sich in Algermissen die ersten „Frühstarter“: Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima in der flachen Landschaft kann die Saison durchaus eher beginnen, als es so manch einer erwartet. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das oft schon bei den ersten Spaziergängen am Ortsrand – selbst wenn’s draußen noch richtig frisch ist.

Im April dreht die Natur dann so richtig auf: Birken legen los und sorgen, besonders in den kleinen Wäldern rund ums Dorf, für ordentlich Pollenwirbel. Mit dem Mai kommen dann die berüchtigten Gräser hinzu, deren Pollen sich sogar auf der Spielplatz-Bank beim Sportplatz bemerkbar machen können. Nach warmen Tagen wird’s meist besonders heftig – die Pollenbelastung erreicht dann ihren Höhepunkt.

Sobald die Hauptsaison der Bäume und Gräser langsam abklingt, übernehmen im Spätsommer Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Pollen-Zepter. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise Richtung Hildesheim kann man sie finden. Regen bringt zu dieser Zeit oft willkommene Entlastung, während heiße Wetterlagen die Blüte nochmal beschleunigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Algermissen

Für Allergiker ist der Tag in Algermissen mit ein paar Tricks angenehmer zu gestalten: Nutzt die frühen Vormittagsstunden, wenn ihr frische Luft schnappen wollt—dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wird’s doch mal zu stark, lieber auf ausgedehnte Spaziergänge im Stadtpark verzichten und stattdessen nach einem Regenschauer kurz raus. Sonnenbrille aufsetzen, falls ihr unterwegs seid! Die hilft tatsächlich ganz gut gegen tränende Augen.

Auch Zuhause könnt ihr einiges tun, um die Pollenbelastung einzudämmen: Lüften am besten kurz und kräftig am Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer es ganz genau nehmen will, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und ganz wichtig im Sommer: Keine Wäsche draußen trocknen lassen – die schnappt sich draußen blitzschnell jede Menge Pollen! Für Auto-Pendler empfiehlt sich ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter – der macht besonders in den Monaten April bis Juli echt was aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Algermissen

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie hoch der aktueller pollenflug in Algermissen gerade ist – und zwar jeden Tag neu. Damit bist du bestens informiert, bevor du das Haus verlässt oder den Tag draußen planst. Falls du noch mehr rund um den pollenflug heute wissen möchtest, klick dich einfach mal auf unsere Startseite oder schau im Pollen-Ratgeber vorbei. Da bekommst du viele praktische Infos und Tipps, wie du entspannt durch die Pollensaison in unserer Region kommst!