Pollenflug Gemeinde Straupitz (Spreewald) heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Straupitz (Spreewald) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Straupitz (Spreewald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Straupitz (Spreewald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Wer Straupitz (Spreewald) kennt, weiß: Hier dominieren grüne Landschaften, weite Felder und ein gutes Stück Natur. Besonders der Spreewald mit seinen zahlreichen Fließen und Wiesen ist typisch für die Gegend – und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Die umliegenden Laub- und Mischwälder sorgen dafür, dass in den entsprechenden Jahreszeiten viele Baum- und Kräuterpollen unterwegs sind. Gerade Birken, Erlen und Haselnusssträucher fühlen sich im eher feuchten, nährstoffreichen Brandenburgischen Boden wohl.

Die offene Landschaft ermöglicht es den Pollen, sich weit zu verteilen – der Wind hat hier offenes Feld, wodurch die Belastung manchmal höher ist als direkt in der Stadt Berlin. Zugleich filtern die ausgedehnten Waldflächen im Spreewald einen Teil der Pollen aus der Luft oder sorgen durch hohen Baumbestand für eigene Pollenquellen. Bei Nordwind kommt es übrigens öfter vor, dass Pollen sogar aus Nachbarregionen wie der Niederlausitz zu uns „rübergepustet“ werden. Nach stärkeren Regenschauern sinkt die Pollenbelastung dann aber oft spürbar – zumindest für ein paar Stunden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Los geht’s in und um Straupitz meist schon im späten Februar: An trockenen, milden Tagen starten Hasel und Erle tiefergelegt als gedacht, da die Nähe zu Wasserläufen ein recht mildes Mikroklima schafft. Viele werden da schon vom ersten Niesen überrascht – ganz besonders entlang der bewaldeten Ufer. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also schon weit vorm Frühling erste Maßnahmen treffen.

Im April und Mai startet die heiße Phase: Birken zählen zu den pollenreichsten Bäumen der Region, oft erkennt man die weißstämmigen Exemplare entlang der Landstraßen oder Richtung Dammstraße. Ab Mai folgen die Gräser – und davon gibt’s auf den offenen Spreewaldwiesen teils ordentlich viel! Vor allem nach windigen Tagen spürt man die Pollenkonzentration, gerade an Stellen, wo wenig Bäume bremsen oder auf den Deichen und an Wiesenrändern. Die Hochsaison reicht meist bis in den Juli.

Im Spätsommer, wenn die Felder abgemäht sind, übernimmt das „Kraut der Stunde“: Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia, die sich gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder Bahndämmen ansiedeln. Insbesondere bei trockenem Wetter und leichtem Ostwind merkt man deren Pollenbelastung recht schnell. Mit den ersten kühlen Nächten im Herbst beruhigt sich das Geschehen dann, spätestens aber mit den ersten längeren Regenfällen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Für Allergiker:innen kann ein Tag draußen im Grünen zur echten Herausforderung werden – aber ein paar kleine Tricks machen’s leichter: Wer einen Spaziergang plant, sollte das am besten direkt nach einem Regenschauer tun. Dann sind die Pollen aus der Luft „gewaschen“. Parks und Wiesen besser meiden, wenn der Wind ordentlich durchpfeift – dann wird’s schnell unangenehm für die Nase! Und eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch fliegende Pollen ein bisschen von den Augen fern. Für Ausflüge im Frühling ist ein Besuch im schattigen Wald oft angenehmer als mitten auf sonnenbeschienenen Wiesen.

Zuhause gilt ebenfalls: Lieber kurz, aber kräftig lüften – am besten in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Wer die Fenster dabei weit öffnet, sorgt für frische Luft, ohne dass sich zu viele Pollen ansammeln. Kleidung besser nicht auf dem Balkon trocknen lassen, sonst holt man sich die Pollen ins Schlafzimmer. Ein Tipp für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter im Wagen regelmäßig checken, damit auch unterwegs die Luft sauber bleibt. Und wenn es ganz schlimm ist, lohnt sich ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter für die eigenen vier Wände.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Straupitz (Spreewald)

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Straupitz (Spreewald) – und zwar tagesaktuell, genau aus deiner Region. So kannst du schnell einschätzen, was heute draußen besonders stark herumfliegt und deinen Alltag besser planen, egal ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Wäschetag. Noch mehr Alltagstipps, wechselnde Pollen-News und unsere Übersicht für ganz Deutschland findest du auf pollenflug-heute.de. Ausführliche Ratschläge für jede Allergenlage stehen im Pollen-Ratgeber bereit. Bleib informiert – ganz entspannt und Schritt für Schritt.