Pollenflug Ludwigsfelde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Ludwigsfelde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Ludwigsfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ludwigsfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ludwigsfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Ludwigsfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigsfelde
Ludwigsfelde liegt südlich von Berlin mitten im Fläming, mit viel Feld, Wald und ein paar schönen Wasserläufen rundherum. Gerade die Wälder und Baumgruppen im Umland und entlang der Stadtgrenzen spielen für den örtlichen Pollenflug eine größere Rolle, weil sie als Hauptquelle für Birken-, Erlen- und Haselpollen dienen.
Bahnlinien, Ackerflächen und offene Flächen rund um Ludwigsfelde sorgen außerdem oft für einen regelrechten „Durchzug“. Der Wind kann so Pollen aus Nachbarkommunen herantragen oder lokal aufwirbeln. Längere Trockenphasen begünstigen zudem eine hohe Pollenkonzentration in der Luft – da merkt man die Wirkung solcher geografischen Bedingungen schnell an den Augen oder in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigsfelde
Richtig los geht’s in Ludwigsfelde oft schon im Februar oder März mit den Frühblühern. Haselsträucher und Erlenbäume stehen nicht selten schon sehr früh „in den Startlöchern“ – kein Wunder, denn das eher milde Brandenburgische Mikroklima in den Flämingausläufern beschleunigt ihre Blüte. Wer allergisch darauf reagiert, merkt das manchmal, obwohl draußen erst der Winter auf dem Rückzug ist.
Ab April schlagen dann die Birken richtig zu: Besonders rund um die Siedlungen, im Stadtpark oder an den Bahntrassen gibt es viele dieser typischen Bäume. Wer berüchtigte Gräserpollen fürchtet, der sollte ab Mai auf der Hut sein – denn die Wiesen rund um Ludwigsfelde, aber auch die offenen Flächen zwischen den Gewerbegebieten, produzieren ordentlich „Flugware“. Bei warm-trockenen Tagen ist die Pollenbelastung dann am größten.
Gegen Spätsommer und in den Herbst hinein mischen sich vor allem die weniger beliebten Kräuterpollen ins Geschehen: Beifuß und inzwischen auch Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, brachliegenden Flächen und entlang von Bahndämmen pudelwohl. Da kann schon mal eine kräftige Böe dafür sorgen, dass innerhalb kurzer Zeit viele Pollen unterwegs sind – besonders am Nachmittag, wenn die Luft steht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigsfelde
Wer in Ludwigsfelde unterwegs ist, dem hilft es oft schon, das Wetter im Blick zu haben: Nach einem Regenschauer ist die Luft deutlich sauberer – also ein super Zeitpunkt für den nächsten Spaziergang. Grüne Oasen wie der Stadtpark sind zwar schön, aber während der Hauptblüte im Frühling besser zu meiden. Eine Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal vorm Gesicht kann draußen wahre Wunder wirken.
Zuhause sollte man besonders beim Lüften aufpassen: Morgens und abends sind die Pollenkonzentrationen meist höher, deshalb am besten mittags kurz und kräftig lüften. Wer Allergiker ist, kann zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Ein weiterer Tipp: Die Klamotten nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht draußen trocknen lassen, damit die Pollen nicht doch noch mit reinwandern. Auch ein Autoscheibenfilter kann in Ludwigsfelder Pendlerautos Gold wert sein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigsfelde
Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Ludwigsfelde – ganz ohne Rätselraten und tagaktuell. So kannst du deinen Tag viel besser planen, besonders wenn die Nase mal wieder kitzelt. Viele weitere Hintergrundinfos und persönliche Tipps entdeckst du jederzeit auf unserer Startseite oder im aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme auf!