Pollenflug Gemeinde Flein heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flein: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Flein

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Flein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flein

Malerisch zwischen den Weinbergen südlich von Heilbronn gelegen, hat Flein nicht nur mit gutem Wein, sondern auch mit den Launen des Pollenflugs zu tun. Besonders auffällig: Die bewaldeten Hügel in der Umgebung und die Nähe zum Neckartal. Während sich dichte Wälder im Westen der Gemeinde nämlich wie ein leichter Schutzschild anfühlen, bringen die offenen Flächen Richtung Osten frische Brisen, die mitunter Pollen aus der weiteren Umgebung zuführen.

Durch das insgesamt milde Klima im südlichen Zabergäu erwärmt sich die Region oft früher im Jahr, was frühblühenden Pflanzen wie Hasel und Erle einen kleinen Vorsprung verschafft. Auch der permanente Wechsel zwischen windgeschützten Ecken und durchlüfteten Flächen sorgt für eine wechselhafte Pollenkonzentration – teils schwanken die Werte je nach Windrichtung oder nach einem Sommergewitter ganz ordentlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flein

Der Frühling in Flein startet pollenmäßig oft schon im Februar, wenn milde Nächte den Haselsträuchern den Takt vorgeben. Zusammen mit der Erle sorgen die beiden Frühstarter für erste Beschwerden – oft noch unbemerkt, solange die Tage kurz sind, aber bei Spaziergängen durch die Feldränder merkt man schnell: Da liegt was in der Luft! Das Kleinklima in den Weinbergen kann dafür sorgen, dass es manchmal ein paar Tage früher losgeht als im flachen Umland.

Im April und Mai steht dann die Birke auf dem Platz, dicht gefolgt von Gräsern aller Art. Wer sich an warmen Tagen an den Waldrand oder Richtung Streuobstwiesen aufmacht, darf mit einer recht hohen Belastung rechnen. Die offenen Flächen oberhalb des Orts sind prädestiniert, dass der Wind die Pollenkörnchen großzügig verteilt – da bleibt kein Auge (ganz) trocken, gerade wenn es mehrere trockene Tage hintereinander gab.

Wenn der Sommer ausklingt und es in den Weinreben ruhig wird, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – sie wachsen bevorzugt an Straße, Brachflächen und entlang der Bahndämme. Nach kräftigen Regenschauern gibt’s meist ein Aufatmen, da der Regen die Luft zumindest kurzzeitig „sauberwäscht“. In heißen, windigen Wochen kann es aber auch bis in den Frühherbst hinein für viele Allergiker noch mal unangenehm werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flein

Wer mitten in der Saison draußen unterwegs ist, kennt die typischen Reizungen. Mein Tipp: Plan Spaziergänge nach einem Regenschauer – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer. Die bekannten Fleiner Parks und Feldwege sind zwar schön, aber während der Hochsaison manchmal echte Pollenschleudern. An windigen Tagen ruhig lieber durch die engen Gassen im Ort schlendern. Sonnenbrille auf – selbst, wenn’s bewölkt ist, hält oft einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause empfiehlt sich: Die Fenster nur kurz und vorzugsweise abends lüften, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte diesen regelmäßig nutzen – jedenfalls öfter als sonst, besonders während der heißen Phasen. Bettwäsche mal ausnahmsweise drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, statt draußen auf die Leine. Und für Autofahrer: Ein Pollenfilter im Wagen kann unterwegs wirklich einen Unterschied machen – gerade rund um die Felder, wo man oft durch die hohen Gräser unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flein

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Flein – ganz ohne Rätselraten: Du erfährst in Echtzeit, welche Pollen dich heute nerven (oder eben nicht). So lassen sich Ausflüge & Hausputz clever planen. Noch mehr Hinweise und Wissenswertes warten auf unserer Startseite, und wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, lohnt ein Blick in den Pollen-Ratgeber – immer mit Tipps, die wirklich zu deinem Alltag in Flein passen.