Pollenflug Gemeinde Frankenhardt heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frankenhardt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Frankenhardt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frankenhardt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frankenhardt
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frankenhardt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frankenhardt
Frankenhardt liegt malerisch zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, wie sie typisch sind für das Hohenloher Land. Gerade diese Wälder spielen beim Thema Pollen eine wichtige Rolle: Sie „produzieren“ nicht nur viele heimische Pollenarten, sondern halten durch ihre dichte Bepflanzung den Pollen manchmal länger in der Region. Besonders bei wenig Wind stauen sich die Blütenstaub-Wolken zwischen den Bäumen und sorgen lokal schon mal für eine höhere Belastung.
Dazu kommt: Die kleine Jagst, ein Nebenfluss der Kocher, durchzieht das Gemeindegebiet. Entlang von Flussufern und feuchteren Wiesen fühlen sich einige Pflanzen wie Erle und verschiedene Gräser richtig wohl – die feuchte Luft verstärkt oft den Blühbeginn im Frühjahr. Durch diese Mischung kann es in Frankenhardt im Vergleich zur offenen Landschaft der Umgebung zu einer etwas anderen Pollenkonzentration und Blühdynamik kommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frankenhardt
Schon ab Februar geht’s gelegentlich los: Hasel- und Erlenpollen, die Frühlingsbotschafter, starten im Hohenlohischen manchmal früher als gedacht – gerade in wärmeren Ecken am Waldrand oder nah an der Jagst. Wer hier empfindlich ist, merkt nicht selten, dass die Nase schon läuft, obwohl der Winter eigentlich noch nicht vorbei ist.
Im April und Mai haben dann vor allem die Birken ihren großen Auftritt. Typisch für Frankenhardt: Viele Birken stehen direkt an Wegen, auf Spielplätzen oder in kleineren Siedlungen. Kurz darauf – ab Mai/Juni – ist Hauptsaison für Gräserpollen, die auf den Wiesen Richtung Mainhardt oder Richtung Crailsheim besonders „üppig“ fliegen. Windige Frühlingstage sorgen dann gerne für plötzlich steigende Pollenbelastungen in der Luft.
Im Spätsommer tauchen Beifuß und Ambrosia auf. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen und den Bahngleisen im Umland fühlen sich diese Kräuter wohl. Ein Regenschauer bremst die Belastung meist kurz runter – aber trockene, heiße Spätsommertage können den Pollenflug noch einmal ankurbeln, wenn viele schon nicht mehr damit rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frankenhardt
Wer im Frühling oder Sommer rausgeht, sollte die Pollenzeiten im Blick behalten: Spazierengehen nach einem Regenschauer – wunderbar, weil dann die Luft meist „sauber“ ist. An windigen Tagen lieber mal einen Bogen um blühende Felder oder die bekannten Birkenreihen in den Siedlungen machen. Auch eine große Sonnenbrille kann Wunder wirken, um tränende Augen zu verhindern. Wer sportlich unterwegs ist, startet am besten früh morgens oder abends, da tagsüber gerne die meisten Pollen unterwegs sind.
Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten nach dem Regen oder am späten Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer richtig vorsorgen möchte, nutzt Pollenfilter im Auto oder in den Wohnräumen. Bettwäsche und Kleidung sollten idealerweise drinnen trocknen, sonst setzt sich der Blütenstaub darin fest. Haustiere? Kurz vor dem Reinkommen mal übers Fell bürsten – es lohnt sich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frankenhardt
Die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Frankenhardt heute aussieht – zuverlässig, ganz auf deine Region zugeschnitten. So weißt du, ob die Nase draußen womöglich zwickt oder ob du entspannt einen Spaziergang wagen kannst. Für konkrete Tipps und weiterführende Infos rund um Pollenallergie schau gern auf unserer Startseite oder stöbere im Pollen-Ratgeber – damit du auch beim nächsten Pollenhoch gelassen durchatmest.