Pollenflug Gemeinde Erfde heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erfde: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Erfde

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erfde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erfde

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Erfde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erfde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erfde

Wer in Gemeinde Erfde lebt, kennt das typische norddeutsche Landschaftsbild: Viel Grün, flaches Land und die Treene, die sich südlich des Orts vorbeischlängelt. Gerade die Nähe zur Flusslandschaft sorgt dafür, dass sich feuchte und trockene Abschnitte abwechseln – das beeinflusst auch die Pollenkonzentration. Bei Wind kann es schon mal passieren, dass der Pollen aus den umliegenden Wiesen und Gebüschen regelrecht über das offene Land geweht wird und so manche Nase kitzelt.

Auch die Landwirtschaft spielt hier mit hinein: Felder und Weiden rings um den Ort bieten reichlich „Nachschub“ für Gräser- und Kräuterpollen. Durch fehlende nennenswerte Höhenunterschiede oder größere Waldflächen verteilt sich der Pollen eher gleichmäßig – allerdings gibt es windgeschützte Ecken im Dorf, in denen sich Pollen etwas stärker sammeln. An warmen, trockenen Tagen sorgen Ost- und Südwinde zudem dafür, dass Pollenströme aus anderen Landstrichen bis nach Erfde erreichen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erfde

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Erfde oft schon im späten Winter: Hasel und Erle sind meistens die ersten, die sich zeigen – manchmal überraschen sie bei milderen Temperaturen auch schon im Februar. Durch das etwas feuchtere Mikroklima an der Treene beginnt die „Schnupfnasen-Zeit“ hier gerne ein paar Tage früher als im Umland.

Ab April zieht die Hauptsaison so richtig an, vor allem wenn die Birken und später die Gräser durchstarten. In und um Erfde reicht schon ein Spaziergang am Feldrand oder nahe dem Sportplatz, und die Belastung kann spürbar anziehen. Offene Wiesen oder ungemähte Flächen in den Wohngebieten gelten im Frühsommer als Hotspots. Nach Gewittern oder Regenfällen ist die Luft kurzzeitig klarer, aber schon wenige Sonnenstunden später steigt die Pollenbelastung oft wieder merklich an.

Wenn die Sommerferien nahen, übernehmen Pflanzen wie Beifuß oder Ambrosia das Kommando – speziell an Bahndämmen, stillgelegten Gleisen und an Wegesrändern sorgen sie für Nachschub bis weit in den August oder September. Gerade auf brachliegenden Wiesen Richtung Bargen oder Süderhöft tauchen diese Gewächse gerne einmal auf. Der Herbst bringt meist Entspannung, denn Regen und sinkende Temperaturen lassen die Pollenflut dann abebben – zumindest, bis im nächsten Frühjahr wieder alles von vorne beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erfde

Es ist nicht immer einfach, den Pollen ganz zu entkommen, aber mit ein paar Tricks lebt’s sich leichter: Spontane Spaziergänge plant man am besten auf den Spätnachmittag, da ist draußen oft weniger Pollenlast unterwegs. Nach kräftigem Landregen kann man die frische Luft rund um die Treene besonders genießen – dann ist die Belastung für ein paar Stunden wie weggeblasen. Wer auf das Fahrrad setzt, sollte eine Sonnenbrille – oder noch besser: eine Sportbrille – tragen, um die Augen zu schützen. Parks und frisch gemähte Wiesen lieber in der Hochsaison meiden oder einen weiten Bogen schlagen, besonders wenn’s trocken und windig ist.

Zuhause hilft es, Fenster möglichst morgens und abends nur kurz zu kippen, auf Durchzug besser verzichten. Falls’s zeitlich passt, nach einem Regenschauer lüften; da sind die Pollen draußen „verklumpt“ und weniger unterwegs. Für drinnen empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um Pollen aus der Luft zu holen. Übrigens: Wer Bettwäsche oder Shirts draußen zum Trocknen aufhängt, fängt sich oft unfreiwillig noch mehr Pollen ein – also besser auf die Leine im Haus ausweichen. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Den Filter der Klimaanlage regelmäßig checken – das kann Wunder wirken, wenn’s auf pollenreichen Fahrten zwickt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erfde

Du willst wissen, was der aktueller Pollenflug in Gemeinde Erfde heute für dich bedeutet? Unsere Tabelle oberhalb liefert dir tagesgenaue Daten direkt aus der Region – praktisch auf einen Blick. So kannst du entscheiden, wann ein Spaziergang am Treeneufer drin ist oder ob es besser ist, den Nachmittag drinnen zu verbringen. Für noch mehr Infos, hilfreiche Alltagstricks und Hintergründe schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich durch den Pollen-Ratgeber. Zusammen bist du so immer bestens vorbereitet, wenn’s draußen wieder flattert und fliegt.