Pollenflug Gemeinde Sierksrade heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sierksrade: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sierksrade

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sierksrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sierksrade

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sierksrade heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sierksrade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sierksrade

Wer in Sierksrade auf den Pollenflug achtet, merkt schnell: Die Umgebung spielt hier ordentlich mit rein. Direkt im Ort finden sich viele kleine Feldstücke und Baumreihen – typisch für das lauschige Südostholstein. Die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und dem Schaalsee-Naturpark ist Fluch und Segen zugleich: einerseits hübsch anzusehen, andererseits oft Quelle für frischen Gräser- und Baumpollen, der bei Wind gern mal seinen Weg ins Dorf findet.

Die relativ offene Landschaft ohne größere Anhöhen oder dichten Waldgürtel begünstigt, dass Pollen sich weitläufig ausbreiten können. Westwinde bringen Blütenstaub aus Nachbardörfern oder von den Äckern, selten sogar aus weiter entfernten Regionen. Gleichzeitig bleibt die Belastung bei ruhigem Wetter eher lokal – ein wenig wetterfühlig also, das Sierksrader Pollenleben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sierksrade

Die Saison startet in Sierksrade meistens schon recht früh, sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln. Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – manchmal sogar Ende Januar, wenn der Winter mild ist und das Mikroklima im Dorf seinen „Frühstarter“-Charme ausspielt. Gerade entlang der kleinen Feldwege sieht man die Buschreihen aufblühen, und der erste feine Blütenstaub macht sich breit.

Wenn der Frühling dann Fahrt aufnimmt, stehen Birken und verschiedene Gräser in Sierksrade im Zentrum des Geschehens. Birken strotzen zum Beispiel rund um die örtlichen Gärten und am Dorfrand, während Gräser fast überall vertreten sind – egal ob auf den Fußballplätzen, an Straßenrändern oder in der weiten Flur. Diese Zeit bringt die höchste Pollenkonzentration, zumal warme Tage den Blüh-Countdown beschleunigen und trockene Winde den Blütenstaub kräftig verteilen.

Im Spätsommer melden sich dann vor allem die sogenannten „Spätblüher“ – allen voran Beifuß. Ambrosia ist in Schleswig-Holstein zwar weniger häufig, aber die ein oder andere Pflanze findet man doch mal an den Böschungen und Bahndämmen nahe der Gemeinde. Besonders nach längeren Trockenperioden und an frisch aufgewühlten Flächen (z.B. Baustellen oder Wegrändern) können die Pollenwerte nochmal kurz anspringen, bevor die Saison im Herbst langsam abflaut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sierksrade

Im Alltag lässt sich schon mit ein paar kleinen Kniffen die Pollenbelastung deutlich verringern. Bei schönem Wetter haben viele in Sierksrade Lust auf einen Spaziergang entlang der Dorffelder oder im Park. Tipp: Plane Ausflüge nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Luft fast pollenfrei. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen – sieht gut aus und hält den Blütenstaub fern. Generell lohnt es sich, Hauptblütezeiten zu meiden und stattdessen lieber in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden rauszugehen, wenn weniger Pollen unterwegs sind.

Auch zu Hause gibt’s Tricks: Am besten immer abends lüften, wenn die Pollendichte draußen schon wieder nachlässt. Wer mag, nutzt für Fenster spezielle Pollenfilter oder setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Kleidung vom Tag besser nicht im gleichen Raum aufbewahren, in dem du schläfst, und idealerweise draußen getragenes Zeug gleich wechseln oder kurz ausklopfen. Wäsche solltest du – auch wenn’s noch so praktisch erscheint – während der Hauptsaison lieber nicht draußen trocknen lassen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein moderner Pollenfilter hält das meiste draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sierksrade

Ob du wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug in Sierksrade gerade aussieht, oder ob du nur auf einen schnellen Blick die Intensität abchecken willst: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was heute in der Luft liegt – direkt für deinen Ort. So bist du bestens gewappnet, bevor du dich ins Freie wagst. Für weiterführende Tipps, persönliche Strategien und aktuelle Nachrichten rund um Allergien empfehlen wir dir zusätzlich unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber.