Pollenflug Gemeinde Stepenitztal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stepenitztal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stepenitztal

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stepenitztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stepenitztal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Stepenitztal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stepenitztal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stepenitztal

Ländlich liegt sie da – unsere Gemeinde Stepenitztal. Umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und dem sanften Plätschern der Stepenitz schlängeln sich die Ortschaften durch eine typisch norddeutsche Hügellandschaft. Gerade die Nähe zu Flüssen wie der Stepenitz sorgt häufig dafür, dass bei windigen Tagen die Pollen schneller verteilt werden. Und wehe, der Wind steht mal aus Nordwest – dann pustet er munter den Blütenstaub aus den angrenzenden Feldern oder Wäldern quer durchs Dorf bis zum letzten Gartenzaun.

Was die Region außerdem besonders macht: Die Wiesen und die verstreut gelegenen Baumgruppen bilden eine optimale Mischung für viele verschiedene Blütenpflanzen. Wälder und Feldränder wirken dabei wie kleine Sammelstellen für Pollen, die sich bei trockener Witterung gezielt im Ort verteilen. Wer empfindlich ist, spürt die Belastung an stürmischeren Tagen besonders, vor allem, wenn zeitgleich auf den umliegenden Flächen die große Blüte losgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stepenitztal

Sobald im Februar oder März ein paar sonnige Tage locken, müssen Allergiker:innen hier in Stepenitztal schon die ersten Reize einstecken: Hasel und Erle gehören zu den Frühblühern, die bei günstigen Temperaturen oft plötzlich loslegen – das Mikroklima entlang der Stepenitz sorgt manchmal sogar für einen vorgezogenen Start im Vergleich zum restlichen Nordosten.

Mit dem April zieht die Hauptsaison ein: Birkenpollenkörner schwirren wie kleine Staubwölkchen durch die Luft, gerade in der Nähe zu parkähnlichen Flächen oder an den Rändern der Wälder. Ab Mai gesellen sich dann die Gräser dazu. Hier auf dem Land, mit seinen vielen Wiesen und Wegrändern, können schnell hohe Pollenkonzentrationen zusammenkommen – vor allem nach ein paar warmen, trockenen Tagen. Ein kleiner Windstoß genügt, um die kleinen Plagegeister bis auf den Marktplatz oder in den eigenen Garten zu wehen.

Im Spätsommer, ab August, bringen Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt auch die Ambrosia – den nächsten Schub. Wer entlang der Straßenränder, auf Brachen oder an Bahndämmen unterwegs ist, merkt schnell, wie sehr diese Pflanzen ihre Pollen verteilen. Ein Regenschauer bringt dann oft nur kurzzeitig Erleichterung, besonders bei den hartnäckigen Spätblühern bleibt das Thema *Pollenflug* bis in den Herbst hinein präsent.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stepenitztal

Für alle, die draußen unterwegs sind: Es lohnt sich, gerade an Tagen mit starkem Wind die Spaziergänge lieber aufs späte Nachmittagsprogramm zu verlegen – dann ist die Pollenkonzentration oft etwas niedriger. Und wer Lust auf frische Luft hat, schnappt sich eine Sonnenbrille: Die hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch den ein oder anderen Pollen vom Auge. Wenn's geregnet hat, ist übrigens die beste Zeit für einen Ausflug, weil die Luft dann meist klar und pollenarm ist.

In den eigenen vier Wänden hilft es ungemein, abends Stoßlüften zu vermeiden – morgens lüftet man in Stepenitztal meist besser, da dann weniger Pollen unterwegs sind. Moderne Pollenfilter (zum Beispiel im Auto oder im Lüftungssystem) können das Leben ebenfalls leichter machen. Was viele vergessen: Kleidung sollte in der Hauptsaison nicht draußen getrocknet werden, sonst holt man sich die halbe Wiese aufs Kopfkissen. Lieber die Wäscheleine mal nach drinnen verlegen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stepenitztal

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Stepenitztal in Echtzeit – so siehst du auf einen Blick, was heute draußen blüht und fliegt. Ob du einen Frühlingsbummel planst oder schnell noch den Einkauf erledigen willst: Mit unseren Live-Daten bist du auf der sicheren Seite. Übrigens: Wer noch mehr Infos oder extra Tipps sucht, schaut einfach auf pollenflug-heute.de vorbei – und für gezielte Hilfe lohnt auch ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du perfekt vorbereitet!