Pollenflug Gemeinde Stelzenberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stelzenberg: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stelzenberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stelzenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stelzenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Stelzenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stelzenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stelzenberg

Wer in Gemeinde Stelzenberg wohnt, kennt die besondere Lage direkt am Rand des Pfälzerwaldes. Die umgebenden Höhenzüge und die ausgedehnten Mischwälder sorgen nicht nur für gemütliches Grün, sondern wirken sich auch ganz konkret auf den Pollenflug aus. Gerade in den Tal- und Wiesenzonen des Orts sammeln sich Pollen, weil hier weniger starker Wind weht und die Luft sich leicht staut – kurz: Die Pollenkonzentration ist an windstillen, warmen Tagen oft besonders hoch.

Dazu kommt: Stelzenberg liegt etwas höher als das Rheintal, was die Vegetation beeinflusst. Während in den dichten Wäldern viele Birken und Haseln zu finden sind, transportieren südwestliche Winde die Pollen zusätzlich von außerhalb in Richtung Ortskern. Nach längerer Trockenheit verteilen sich die leichten Blütenstaubteilchen weit über die Gemeinde, besonders an den offenen Rändern zu Wiesen und Feldern. Wer also meint, im Wald entkommt man den Pollen – so ganz klappt das leider nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stelzenberg

Die Pollensaison startet meist schon im Februar, manchmal sogar im Januar, vor allem bei milden Wintern, wie sie rund um Stelzenberg dank des Mikroklimas im Pfälzerwald öfter vorkommen. Dann sind Hasel und Erle ziemlich flott unterwegs und kitzeln die Nasen von Allergiker:innen, während es draußen noch nach Winter riecht.

Mit dem Frühling legen dann die „Klassiker“ los: Im April und Mai herrscht Hochsaison für Birkenpollen – und wenn man durch die Gemeindestraßen oder an den Waldrändern entlang spaziert, merkt man, dass die Birken hier heimisch sind. Kurz danach, etwa ab Mai und bis in den Juli hinein, übernehmen die Gräserpollen das Ruder. Wiesenflächen, Feldränder und auch einige Spielplätze in Stelzenberg sind dann echte Hotspots, sobald die Halme blühen. Gerade nach warmen Tagen und bei trockenem, leicht windigem Wetter schwirren die Allergene ordentlich umher.

Im Spätsommer kommen dann die Kräuter ins Spiel, besonders Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Beide lieben gestörte Böden und breiten sich an Straßenrändern, Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen rund um Stelzenberg aus. Ihr Pollenflug zieht sich oft bis in den September. Ein kräftiger Regenschauer bringt meistens kurzfristig Erleichterung, weil er die Pollen aus der Luft spült – ein Segen für Allergiker:innen nach langen Trockenphasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stelzenberg

Ein echtes Plus: Nach Regen oder an kühleren Tagen kannst du in Stelzenberg auch mal durchatmen, denn dann ist die Pollenbelastung spürbar geringer. Wen es trotzdem rauszieht: Spaziergänge besser nicht zur Mittagszeit einplanen, da sind meist die meisten Pollen unterwegs. In Parks oder auf Grasflächen solltest du in der Hauptsaison möglichst Abstand halten – und wer empfindlich ist, trägt draußen am besten eine Sonnenbrille. Die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen aus den Augen raus.

Zu Hause helfen bereits kleine Anpassungen: Wer regelmäßig im Schlafzimmer lüftet, sollte das morgens früh oder nach starken Regenschauern tun, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Moderne HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger leisten besonders gute Arbeit, um nervigen Blütenstaub aus den Innenräumen fernzuhalten. Und ganz wichtig – lass feuchte oder getragene Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, sonst nimmst du die Pollenplage gleich wieder mit rein. Auch Autofahrer:innen können aufatmen: Ein Pollenfilter im Auto wirkt oft Wunder – vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewechselt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stelzenberg

Die Übersicht mit dem aktuellen Pollenflug weiter oben bietet dir tagesgenaue Infos für Stelzenberg – so weißt du sofort, was draußen gerade fliegt und kannst deinen Tag entsprechend planen. Egal, ob du Allergiker:in bist oder für die Kids vorsorgen möchtest: Unsere Daten auf pollenflug-heute.de sind dein Begleiter durch die Saison. Noch mehr Tipps, detaillierte Infos zu einzelnen Pollenarten und praktische Alltagshilfen findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Schau gleich mal rein, damit Pollen dich nicht mehr auf dem falschen Fuß erwischen!