Pollenflug Bingen am Rhein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bingen am Rhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bingen am Rhein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bingen am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bingen am Rhein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Bingen am Rhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Bingen am Rhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bingen am Rhein

Wer in Bingen am Rhein wohnt, kennt sie: die milde Rheinluft und die hügeligen Ausläufer des Hunsrücks. Genau diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal besonders hartnäckig halten können. Der Fluss wirkt wie ein kleiner Pollen-Highway – Pollen von Bäumen oder Gräsern aus dem Umland werden mit der Luftströmung entlang des Rheintals direkt in die Stadt transportiert. Dazu kommt: Die nahen Weinberge und Wälder liefern selbst reichlich Pollen-Nachschub, gerade wenn der Wind aus südwestlicher Richtung weht.

Auch die sogenannte Wärmeinsel in der Innenstadt trägt ihren Teil bei. Zwischen Altstadt, Bahnhof und Uferpromenade wärmt sich die Luft gerne mal stärker auf als auf dem Land – was wiederum die Blühzeit einiger Pflanzen in Bingen etwas vorverlegen oder verlängern kann. In sonnigen Jahren starten Hasel, Birke & Co. hier nicht selten ein paar Tage vor dem Umland. Wer empfindlich ist, sollte also vor allem bei trockenem Wetter und leichtem Wind auch mitten in der Stadt mit einer erhöhten Pollenkonzentration rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bingen am Rhein

Schon ab Januar, manchmal sogar vor der Fastnacht, startet die Haselblüte – typisch für das vergleichsweise milde Mikroklima entlang des Rheins. Die Erle folgt dicht dahinter, oft im Februar, mit ersten Pollenwolken, die bei warmen Südwestwinden aus den Auen und Hängen rund um Bingen herwehen. Für viele Allergiker:innen beginnt die Saison hier also früher als vielleicht erwartet.

Richtig los geht es traditionell ab April bis in den Frühsommer: Die Birken rund um Rochusberg und in den Parkanlagen geben dann ordentlich Gas. Auch entlang der Landstraßen und neben Eisenbahnschienen machen sich Gräserpollen breit. Hotspots sind zum Beispiel die Wiesen rund um die Burg Klopp und die rheinnahen Spielplätze – hier trifft man Pflanzen und Menschen gleichermaßen.

Im Spätsommer bis weit in den September kommen die Kräuterpollen auf den Plan: Beifuß und – in den letzten Jahren zunehmend – Ambrosia wachsen bevorzugt an ungenutzten Flächen wie Bahndämmen oder Straßenrändern. Ein kräftiger Schauer zwischendurch kann die Belastung kurz drücken, aber bei trocken-windigem Wetter werden die feinen Pollen kräftig in die Luft gewirbelt und finden ihren Weg bis in die Rheinauen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bingen am Rhein

Im Stadt-Alltag zahlt sich Flexibilität aus: Wer kann, plant Outdoor-Aktivitäten am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen kurzzeitig aus der Luft gespült. Generell gilt: Bei hohen Werten Parks, offene Felder und besonders die Rheinuferpromenade eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer auf dem Weg zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit ist, sollte spätabends oder ganz früh morgens unterwegs sein – dann ist die Belastung meist am niedrigsten.

Zuhause macht es Sinn, möglichst nur kurz und gezielt zu lüften – am besten nach Regen oder wenn die Pollenbelastung draußen laut Tabelle niedrig ist. Fürs Schlafzimmer sind Luftreiniger mit HEPA-Filtern echt empfehlenswert, vor allem während der Hauptpollenzeit. Kleidung nach dem Draußensein nicht im Badezimmer, sondern idealerweise direkt in der Waschmaschine zwischenlagern. Und auch das Auto sollte im Frühling und Sommer unbedingt mit einem sauberen Pollenfilter ausgerüstet sein, besonders wenn die Fahrt öfter mal über den Rochusberg hinaus ins Umland führt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bingen am Rhein

Ob du eine spontane Radtour ans Rheinufer überlegst oder einfach wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug in Bingen heute aussieht – schau am besten immer zuerst auf unsere Übersicht oben! Dort findest du alle wichtigen Infos tagesaktuell und lokal für die Stadt. So kannst du deinen Tag optimal planen und Allergiefallen rechtzeitig umgehen. Für weitere Tipps rund ums Thema Pollen, Allergieprävention und das Leben in der Region empfehlen wir unsere Seite pollenflug-heute.de sowie den Pollen-Ratgeber – hier gibt’s noch mehr praktische Hilfen auf einen Blick.