Pollenflug Gemeinde Sankt Alban heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sankt Alban ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Alban
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Alban in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Alban
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Alban
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Alban
Wer in Gemeinde Sankt Alban auf Pollen achtet, bekommt schnell mit: Hier ticken die Uhren pollenmäßig oft etwas anders als im Flachland oder in der Rheinebene. Die kleine Gemeinde liegt inmitten der sanften Hügel des Donnersbergkreises, eingebettet zwischen Feldrainen, Streuobstwiesen und kleinen Waldstücken. Gerade die angrenzenden Mischwälder, die sich rund um den Ort erstrecken, sorgen im Frühjahr und Frühsommer für einen gewissen Grundpegel an Baumpollen – insbesondere Birke, Erle und Hasel kommen hier häufiger vor als man denkt.
Durch die erhöhte Lage und die offene Landschaft pfeift bei uns oft ein frischer Wind, der Pollen erstaunlich weit tragen kann – auch von weiter entfernten Flächen. Manchmal weht es also Pollen quasi von Nachbarorten direkt nach Sankt Alban hinein. Nach kräftigen Regenschauern spülen sich die Pollen aber oft schnell wieder weg, was für viele Allergiker:innen im Dorf schon eine kleine Verschnaufpause bringen kann. Apropos: Im Talkessel direkt am Dorfrand stauen sich gern mal die Pollen, wenn’s windstill ist – das merken Viele draußen sofort an der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Alban
Wenn der Winter gerade erst vorbei ist, kündigen die ersten Haselsträucher und Erlen hier in Sankt Alban ab und zu schon Ende Januar den Frühling an. Gerade durch das geschützte Mikroklima an manchen Südhängen starten diese Frühblüher manchmal noch vor dem offiziellen Frühlingsbeginn – da kann es in den Gärten oder an den Wegen schon früh ordentlich kitzeln.
Die Hauptsaison der Baumpollen beginnt dann meist im April, wenn die Birken richtig loslegen – ein echter Hotspot: Direkt am Ortsrand Richtung Feldweg stehen einige betagte Exemplare, die jede Windböe zur kleinen Pollenparty nutzen. Ab Mai wird’s dann bunt und gefährlich für viele: Gräser blühen auf den umliegenden Wiesen und an den Feldrändern, die Luft ist schnell voller Gräserpollen. Wer in der Nähe zur Streuobstwiese unterwegs ist, weiß, was gemeint ist!
Gegen Hochsommer und Herbst tummeln sich dann verstärkt Kräuterpollen in der Luft: Beifuß und die inzwischen auch bei uns immer öfter gesichtete Ambrosia zeigen sich vor allem an Ackerrändern, Bahndämmen und wenig gemähten Böschungen. Feuchtes Wetter bremst die Blüte manchmal kurz aus, aber sobald’s wieder warm und trocken wird, starten diese Spätblüher durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Alban
Ob zu Fuß zum Bäcker oder auf einen kleinen Spaziergang durchs Dorf: Check vorher mal die Pollenlage, gerade an sonnigen Tagen. Nach kräftigem Regen erwischt du meist eine pfützensaubere Luft – prima Zeitpunkt für Erledigungen! Wer sehr empfindlich ist, kann Feldwege während der Haupt-Pollensaison meiden oder die Sonnenbrille als „Pollen-Schutzschild“ nutzen. Und wenn’s richtig staubt: Abends ist die Pollenbelastung oft geringer als morgens, ein kleiner Tipp am Rande.
Zu Hause heißt es wie so oft: Nicht alles reinlassen! Lüfte am besten nur spätabends oder nach Regen, und vielleicht gönnst du dir einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Die Wäsche draußen zu trocknen, klingt idyllisch – sorgt aber für einen Pollenbomber im Kleiderschrank. Wer’s mit dem Staub genau nimmt, sollte häufiger mit feuchtem Tuch putzen und den Staubsauger mit Pollenfilter aufrüsten. Übrigens: Auch das Auto kann zum Rückzugsort werden, wenn ein Pollenfilter verbaut ist – ideal für die Fahrt ins Nachbardorf oder Richtung Stadt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Alban
Die Übersicht oben auf der Seite verrät dir auf einen Blick, wie es gerade mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Sankt Alban aussieht – tagesgenau und direkt aus deiner Region. Egal ob du einfach nur wissen willst, was dich vor der Tür erwartet, oder ob du deinen Alltag besser planen willst: Mit unseren Live-Daten hast du die Infos immer parat. Tipp am Rande: Noch mehr Hinweise, wie du mit Heuschnupfen & Co. gut durch die Saison kommst, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und bleib einen Schritt schneller als die Pollen!