Pollenflug Gemeinde Steinheim am Albuch heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinheim am Albuch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinheim am Albuch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinheim am Albuch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinheim am Albuch
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinheim am Albuch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinheim am Albuch
Steinheim am Albuch liegt malerisch östlich der Schwäbischen Alb und ist ringsum von typischen Hügeln, Laubwäldern und weiten Feldern umgeben. Das „Steinheimer Becken“, eine uralte Meteoritenkraterlandschaft, sorgt dabei nicht nur für spannende Geologieausflüge, sondern beeinflusst auch, wie sich die Pollenkonzentration in der Gegend verteilt – denn Täler und Senken können Pollen regelrecht sammeln und abends die Belastung erhöhen.
Im Frühjahr, wenn die Wälder um den Bernhardus und entlang der Lone so richtig aufblühen, wirken Wind und offene Flächen wie natürliche „Pollenleiter“. Gerade bei kräftigem Westwind werden Pollen aus den Alb-Hochflächen gern bis in den Ortskern getragen. So kann es sein, dass man trotz scheinbar ruhiger Luft im Ort plötzlich mehr merkt als gedacht. Kleiner Vorteil an der Höhe: Bei starkem Regen oder Nebel sind Pollen schnell aus der Luft gewaschen, dann gibt’s mal eine kleine Verschnaufpause.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinheim am Albuch
Sobald im zeitigen Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen durchbrechen – das kann hier auf der Alb früher passieren, wenn milde Winde durchziehen – fliegen meist schon Hasel- und Erlenpollen. Besonders die Haselsträucher am Ortsrand und entlang kleiner Bachläufe sind da berüchtigt, denn sie starten häufig schon im Februar und sorgen für die ersten juckenden Nasen des Jahres.
Ab April legen die Birken, Ulmen und langsam auch die Gräser richtig los. Wer im Umkreis der beliebten Spazierwege Richtung Söhnstetten oder im Albuchwald unterwegs ist, spürt die hohe Pollenbelastung besonders. Die offenen Ackerflächen zwischen Steinheim und Heidenheim sind recht „windoffen“, was heißt: Schon eine leichte Brise verteilt z.B. Gräserpollen reichlich über Ort und Umgebung. Vor allem an warmen, trockenen Tagen erreicht die Belastung schnell ihren Höhepunkt. Blüht zeitgleich die Wiese vorm Gartenhaus? Dann merkt es die halbe Nachbarschaft.
Im Spätsommer bis in den Oktober hinein geben dann Kräuterpollen wie Beifuß, Wegerich oder (in wärmeren Jahren) Ambrosia den Ton an. Letztere wächst gerne an Straßenrändern, ehemaligen Bahngleisen oder selten gemähten Brachflächen. Wenn’s dann noch windig ist – klassische Albwinde! – werden die feinen Pollen mühelos kilometerweit verfrachtet. Ist der Spätsommer feucht, verschiebt sich die Blüte oft nach hinten – mitunter erleben Allergiker so bis Oktober „verlängerten Sommer“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinheim am Albuch
Worauf kann man draußen achten? Bei starkem Pollenflug lohnt es sich, Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt nach kräftigem Regen einzuplanen – dann ist die Luft für ein paar Stunden besonders sauber. Wer durch Wälder zieht, sollte eher geschützte Wege wählen und an sonnigen, windigen Tagen den Aufenthalt auf offenen Feldern oder an Straßen, wo Pollen aufgewirbelt werden, eher begrenzen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Fun Fact: In der Eisdiele an der Hauptstraße sitzt man im Hochsommer windgeschützt – ein beliebter Tipp von Einheimischen.
Und drinnen? Hier empfiehlt es sich, nur in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regen zu lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Smarte Fensterlüftung oder HEPA-Filter für Räume nehmen einiges aus der Raumluft heraus. Kleidung lieber in der Wohnung als auf dem Balkon trocknen – so bleiben Birken- und Gräserpollen draußen. Autofahrer:innen in Steinheim sollten prüfen, ob ihr Wagen einen funktionierenden Pollenfilter hat – der macht sich gerade bei längeren Fahrten in die Kreisstadt schnell bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinheim am Albuch
Du möchtest direkt wissen, was gerade los ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Steinheim am Albuch – ganz ohne Rätselraten, tagesaktuell und direkt auf die Region zugeschnitten. So bist du vor dem nächsten Spaziergang oder dem Weg zur Arbeit bestens informiert. Noch mehr Tipps und spannende Infos für Allergiker gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern immer wieder vorbei!