Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stallwang
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stallwang
Stallwang liegt idyllisch eingebettet im nördlichen Bayerischen Wald, wo Wiesen, Felder und ausgedehnte Mischwälder auf sanfte Hügellandschaft treffen. Genau diese Mischung aus Wald- und Offenland prägt, wie viele und welche Pollen in der Luft wirbeln. Vor allem bei Ostwind werden oft Baumpollen aus den bewaldeten Höhenzügen herangepustet, während an warmen, windstillen Tagen die Pollenlast im Ortskern eher lokal bestimmt ist.
Zusätzlich ziehen sich kleine Bäche und Flüsse durch die Umgebung. Die feuchten Bachauen bieten ideale Bedingungen für bestimmte Kräuter und Gräser – besonders an den Ufern und auf selten gemähten Wiesen kann das die Pollenbelastung vor Ort kräftig ansteigen lassen. Auch landwirtschaftliche Flächen spielen mit hinein: Gerade, wenn gemäht oder geerntet wird, kommen regionale Gräserpollen noch mal vermehrt in Umlauf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stallwang
Die Pollensaison startet meist schon überraschend früh: Hasel und Erle machen häufig bereits im Februar die Schleusen auf, oft begünstigt von geschützten südlichen Lagen an kleineren Hügeln oder Waldrändern rund um Stallwang. Stimmt das Wetter – also mild und wenig Schnee – fliegen die ersten Pollen bis zu zwei Wochen eher los und läuten das Frühjahr für Allergiker:innen ein.
Richtig lebhaft wird’s dann ab April, wenn Birken samt Gefolge in die Blüte gehen. Viele Birken stehen entlang von Dorfstraßen oder Feldwegen – für Allergiker echte Hotspots. Im Mai und Juni erleben wir den Höhepunkt des Pollenfluges, weil jetzt verschiedene Gräser auf den Mähwiesen, Feldrändern und teilweise sogar in den Hausgärten gleichzeitig blühen. Bei trockenem, windigem Wetter schießen die Werte regelrecht nach oben.
Der Spätsommer hat es dann noch mal in sich: Beifuß wächst gerne an Wegrändern, auf steinigen Flächen und rund um stillgelegte Bahndämme, auch Ambrosia taucht vereinzelt auf. Nach langen, trockenen Perioden können deren Pollen selbst im September noch für kräftigen Niesreiz sorgen. Regen sorgt zwar zwischenzeitlich für Erleichterung, warme Abende bringen aber oft nochmal einen Nachschub durch aufgewirbelte Kräuterpollen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stallwang
Wer in Stallwang unterwegs ist, wählt für Spaziergänge am besten die Zeit gleich nach ausgiebigem Regen – dann ist die Luft nämlich spürbar „sauberer“. Wer empfindlich auf Birken- oder Gräserpollen reagiert, sollte große blühende Wiesen und bestimmte Parkabschnitte (z.B. rund um den Dorfweiher) besser meiden. Hilfreich draußen: Sonnenbrille nicht vergessen, die hält schon mal einen Teil der Pollen von den Augen fern!
Auch zuhause lässt sich einiges tun: Am besten ist es, am frühen Morgen oder späten Abend zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer Klimaanlage oder Lüftung nutzt, profitiert von einem Pollenfilter (HEPA-Filter). Kleidung, die draußen getragen wurde, bitte gleich wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen. Und klar: Bettwäsche drinnen statt draußen trocknen, sonst kommt das „Blühende Leben“ gleich mit ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stallwang
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Stallwang – ganz frisch, verlässlich und direkt auf die Region zugeschnitten. So weißt du im Handumdrehen, ob heute ein kritischer Tag für Birke, Gräser oder Beifuß ist und kannst deinen Alltag gezielt anpassen. Für noch mehr lokale Infos zum Pollenflug heute, schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir wertvolle Tipps im Pollen-Ratgeber.