Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Obing

Obing liegt zwischen sanften Hügeln und einer ganzen Reihe von kleineren Seen – ein echtes bayerisches Fleckerl Natur also. Das hat auf den Pollenflug direkt vor Ort überraschend viel Einfluss: Die Ränder rund um den Obinger See, die bewaldeten Nordhänge und auch die offenen Wiesenflächen bieten den Pollen immer wieder neue Möglichkeiten, sich auszubreiten.

Besonders auffällig ist in Obing die Verteilung von Gräserpollen auf den offenen Wiesen und Feldern. Bei bestimmten Wetterlagen – wenn also der Föhn mal wieder durch die Region bläst – werden Pollen nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern auch aus den Nachbarlandkreisen herangetragen. Gleichzeitig können die nahe gelegenen Wälder und Baumgruppen die Luftzirkulation beeinflussen und dafür sorgen, dass Pollen „hängen bleiben“ und sich lokal besonders stark konzentrieren. Kurz gesagt: Hier in Obing ist immer Bewegung in der Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Obing

Die Saison der Frühblüher startet rund um Obing meist schon zeitig im Jahr. Wenn im Februar die Sonne rauskommt, können Hasel und Erle loslegen – manchmal sogar, obwohl an schattigen Plätzchen noch eine Prise Schnee liegt. Das lokale Mikroklima sorgt nämlich dafür, dass sich sonnige Stellen besonders schnell erwärmen und den Pollenflug so vorantreiben.

Im April und Mai ist Birkenzeit – hier macht sich bemerkbar, dass rund um Obing vereinzelt Birken stehen, teils sogar mitten im Ort. Wer zu dieser Zeit empfindlich ist, sollte Spaziergänge möglichst abseits von Baumreihen oder kleinen Parks planen. Ab Mai drehen dann die Gräser richtig auf: Die typischen Wiesen zwischen Obing, Frabertsham und Kirchweidach gelten als regelrechte Hotspots für Gräserpollen. Das merkt man schnell, gerade wenn der Wind über die flachen Felder pfeift.

Ab Spätsommer gibt’s dann noch eine spezielle Herausforderung: Beifuß und stellenweise auch Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen wohl. Nach heißen, trockenen Tagen kann die Belastung hier ordentlich steigen. Ein Regenschauer spült zwar einiges aus der Luft, aber sobald es wieder abtrocknet, startet auch der Pollenflug der Spätblüher wieder durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Obing

Wer in Obing lebt oder zu Besuch ist und mit Allergien zu kämpfen hat, kann einiges tun, um die Belastung im Freien zu reduzieren. Nach frischem Regen lohnt sich ein Spaziergang am Obinger See – die Luft ist dann meist besonders klar. An windigen Tagen hingegen sollte man es meiden, direkt durchs hohe Gras in den Wiesen zu gehen, und für nötige Radtouren vielleicht Strecken entlang von Straßen mit weniger Baumbestand wählen. Praktisch: Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch den ein oder anderen Pollen von den Augen fern.

Auch zu Hause lässt sich Ruhe für die Nase schaffen. Am besten wird nur abends oder direkt nach einem Regenguss gelüftet – dann ist die Pollenlast draußen am geringsten. Was viele unterschätzen: Jacken und Shirts nach dem Heimkommen direkt in der Garderobe lassen, weil sich daran oft besonders viele Pollen sammeln. Und falls das Auto in der Garage steht: ein Pollenfilter ist Gold wert, gerade auf den längeren Strecken nach Wasserburg oder Traunstein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Obing

Die Übersicht oben auf dieser Seite verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug direkt hier in Obing – und zwar immer tagesaktuell. Egal ob du wissen willst, wann du gefahrlos Fenster öffnen kannst oder wie hoch die Gräserbelastung ist: Unsere Live-Daten liefern dir zuverlässig Orientierung. Für noch mehr lokale Tipps und wissenswerte Infos rund um Allergien schau gerne auf unserer Startseite vorbei – oder klick direkt zum Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, bevor dich der nächste Pollenflug kalt erwischt!